Harlan-Eindecker

1910
Wolfgang Harlan gründete 1910 Die Harlan-Flugzeugwerke GmbH im Johannisthal. Dort baute er Den Harlan-Eindecker, der bis 1911 in mehreren Versionen gebaut wurde. Mit seinen Flugzeugen konnten mehrere Preise und Rekorde erflogen werden. Der ursprüngliche Harlan Eindecker entstand mit unbespanntem Gitterrumpf und 50 PS Argus-Motor. Seine Spannweite betrug 13,25 m, die Tragfläche 30 m². Die Flächen waren rechteckig und hatten abgerundete Randbogen und wurden verwunden. Der Militärtyp von 1913 hatte eine komplette Rumpfbespannung, bereits Querruder an den Flächen und geschwungene Flügel, deren Holme aus Alu-C-Profile zusammengenietet waren. Erstaunlich groß war die Tragfähigkeit des Harlan-Eindeckers. Bei einem Leergewicht von nur 275 kg konnte die Zuladung bis zu 230 kg betragen. Die Geschwindigkeit betrug 90 km/h. Der Harlan war zu seiner Zeit ein durchaus modernes Flugzeug. Rechtzeitig zur Flugzeugausstellung 1912 wurde der verbesserte Eindecker mit 70 PS Argus-Motor von den Harlan-Werken fertiggestellt. Motor und Sitze waren jetzt verkleidet, das Rumpfende bespannt. So gelang im September 1913 mit einem Harlan-Eindecker ein Etappenflug über 1025 km von Johannisthal nach Villacoublay. Bedauerlicherweise wurden keine Militäraufträge an Harlan vergeben, so dass er sein Flugzeugwerk 1914 schließen musste.

Verknoten & Verknüpfen

2025-03-01 20:18:06
Wolfgang Harlan
15.12.1951 in Frankfurt am Main
Wolfgang Harlan
ein deutscher Flugzeugingenieur und Unternehmer. Er studierte an der Technischen Hochschule Dresden und gründete 1906 in Berlin eines der ersten Autodroschken-Unternehmen. Etwas später wandte er sich dem Flugzeugbau zu. Er gründete im Johannisthal die Harlan Flugzeugwerke GmbH. Im Frühjahr 1914 war Harlan jedoch finanziell am Ende und verkaufte sein Unternehmen. Während des Ersten Weltkrieges wurde er zur Kraftfahrversuchskompanie kommandiert und hatte an der Entwicklung deutscher Panzer maßgeblichen Anteil.


saved
error
removed