August Horch Automobilwerke GmbH

1909
Mit seinen befreundeten Investoren Paul Fikentscher und dessen Neffen Franz gründete er in Sichtweite der Zwickauer Horch-Werke ein zweites Unternehmen, die August Horch Automobilwerke GmbH, die am 16. Juli 1909 ins Handelsregister der Stadt Zwickau eingetragen wurde.

Verknoten & Verknüpfen



Audi Automobilwerke GmbH

1910
Daraufhin kam es mit seinem vormaligen Unternehmen wegen des Markennamens Horch zum Rechtsstreit, den August Horch in letzter Instanz vor dem Reichsgericht in Leipzig verlor. Ein Sohn Franz Fikentschers erfand als Konsequenz aus dem Rechtsstreit den Markennamen „Audi“; das ist die Übersetzung des Imperativs „horch!“ (audi = höre! = horch!) ins Lateinische.
Am 25. April 1910 wurde das Unternehmen in Audi Automobilwerke GmbH umbenannt. Anfangs beschränkte sich die Geschäftstätigkeit auf Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, während Horch zusammen mit Ingenieur August Hermann Lange, der ebenfalls von der Horch AG kam, einen neuen Wagen konstruierte. Im Juli 1910 lieferte Horch den ersten Audi aus.

Audiwerke AG Zwickau

1915
1915 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging als Audiwerke AG Zwickau an die Börse.

Auto Union AG

1931
Nachdem 1932 die sächsischen Automobilhersteller DKW, Horch, Audi und Wanderer rückwirkend zum 1. November 1931 zum neuen Unternehmen Auto Union AG mit Sitz in Zschopau zusammengeschlossen worden waren, berief der Vorstand August Horch 1933 in den Aufsichtsrat.


saved
error
removed