Masse Mensch

1919
Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts ist ein Revolutionsdrama in sieben Bildern von Ernst Toller, das, im Oktober 1919 geschrieben, 1921 bei Gustav Kiepenheuer in Potsdam im Druck erschien. In der Zweiten Auflage 1922 erhält der Titel einen Bindestrich und lautet Masse-Mensch, "weil das Gegenüber zweier gleichgewichtiger Positionen im ursprünglichen Titel offenbar nicht überall erkannt wurde."

Verknoten & Verknüpfen


Masse Mensch

1919
Die erste Niederschrift entstand im Oktober 1919, im ersten Jahr der deutschen Revolution. Festungsgefängnis Niederschönenfeld.
2025-02-25 11:31:22
Ernst Toller
22.05.1939 in New York City
Ernst Toller
ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff. Im Zentrum der frühen expressionistischen Ideen- und Stationendramen steht regelmäßig ein junger Rebell oder Rebellin, welche als Vorbote einer neuen Gesellschaftsordnung in Erscheinung tritt. Diesem Schema entsprechen Tollers erste Dramen Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920) und Die Maschinenstürmer (1922). Auf abstrakt-reflexiver Ebene behandeln sie das Scheitern der revolutionären Aufstände der Soldaten- und Arbeiterbewegung der Jahre 1917 bis 1919. Tollers frühe pazifistische Ideendramen zeichnen sich inhaltlich durch einen ethischen Absolutheitsanspruch und formal durch expressionistische Gestaltungsmerkmale wie stereotype Charakterzeichnung, Ideen als handlungstragende Elemente und eine verkürzte Sprache aus.


saved
error
removed