Black Elk Speaks


Verknoten & Verknüpfen


0000

Black Elk Speaks: Being the Life Story of a Holy Man of the Oglala Sioux as told to John G. Neihardt

1932
Im darauffolgenden Jahr 1932 erschien das Buch unter dem Titel Black Elk Speaks: Being the Life Story of a Holy Man of the Oglala Sioux as told to John G. Neihardt (später as told through). Es erhielt positive Kritiken, aber keine große Verbreitung. Auf Drängen der Missionare, die von der Verwurzelung ihres Musterkatechisten in der traditionellen Lakota-Religion überrascht waren, unterzeichnete er im Januar 1934 ein Dokument in Lakota und Englisch, in dem er seinen katholischen Glauben bekräftigte. Zugleich bestand der Kontakt mit den Neihardts weiter, die im Sommer des gleichen Jahres zu Besuch weilten. Ab 1935 trat er in den Black Hills bei Vorführungen indianischer Kultur für Touristen als „medicine-man“ auf – und die Jesuitenmission warb mit seinem Bild als Katechist. 1941 starb seine Frau, auch er selber wurde immer kränklicher und musste zeitweise ins Krankenhaus.

The Sacred Pipe

1949
Tief beeindruckt von Black Elk Speaks suchte 1947 Joseph Epes Brown, damals ein College-Student, Black Elk auf und durfte für acht Monate bei ihm in Manderson wohnen. Nach weiteren Besuchen 1948 und 1949 verfasste Brown The Sacred Pipe. Browns Absicht war es ursprünglich gar nicht gewesen, ein Buch zu schreiben, doch Black Elk wollte ihm weitere Glaubenslehren geben, diesmal über die heiligen Rituale der traditionellen Lakota-Religion, von denen er manche in den Black Hills schon vor Touristen demonstriert hatte; auch diesmal dolmetschte sein Sohn Ben.

Ich rufe mein Volk

1955
Die erste deutsche Übersetzung von Black Elk Speaks erschien 1955 in der Schweiz (unter dem Titel Ich rufe mein Volk, mit der nicht ganz korrekten Übersetzung seines Namens als Schwarzer Hirsch – Elk ist der nordamerikanische Wapiti), vermutlich auf Anregung von Carl Gustav Jung, den das Buch während einer Vortragsreise in Amerika stark beeindruckt hatte.

2020
Zitate von Black Elk
2021-12-30 09:53:53
Black Elk
19.08.1950 in USA
Black Elk
ein Wichasha Wakan (Medizinmann, Heiliger Mann) der Oglala-Lakota-Indianer und katholischer Katechist in der Pine-Ridge-Reservation, South Dakota.


saved
error
removed