Mensch ärgere Dich nicht ist ein deutsches Gesellschaftsspiel für zwei bis sechs Personen. Es zählt zu den Klassikern unter den deutschen Brettspielen und ist ein Abkömmling des indischen Spiels Pachisi. Das Spiel wurde 1907/1908 von Josef Friedrich Schmidt in Anlehnung an das englische Spiel Ludo erfunden und erschien erstmals 1910.
Der Siegeszug dieses berühmten Spiels begann aber erst 1914, dem offiziellen Gründungsjahr des Schmidt Spieleverlages, in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Den Weg dorthin hatte das Spiel mit den bunten Holzkegeln (Pöppeln) aus den Lazaretten gefunden, an die er eine erste Auflage von 3.000 Exemplaren einer Einfachversion seiner Erfindung verschenkte.
Er tat dies sicher aus Solidarität mit den Frontsoldaten, aber auch aus einer gehörigen Portion Ärger heraus: Denn kaufen wollte bis dato seine später als Jahrhundertspiel gefeierte Idee niemand. Lediglich seine drei Söhne und deren Freunde, für die dem Hobby-Tüftler aus dem Arbeiterviertel Giesing an langen Winterabenden die Würfel-Gaudi einfiel, hatten ihren Spaß am temporeichen Vorrücken, schadenfrohen Blockieren und mitleidslosen Rausschmeißen. Vor allem daran! Vieles änderte sich jedoch, als die deutschen Landser nach Kriegsende endlich zu Hause ihre Tornister in die Ecke stellten und auspacken durften. Darin steckten neben vielen Erinnerungen eben auch „Mensch ärgere Dich nicht“ , das fortan in den Familien von der Nordsee bis zum Bodensee für fröhliche Spielerunden sorgte und alles Andere als Ärger machte. Josef Friedrich Schmidt beispielsweise zum angesehenen Besitzer eines renommierten Spieleverlages: Denn nur zwei Jahre nach dem Ersten Weltkrieg blickte der düstere Herr bereits von mehr als einer Million roter Schachteln in die Wohnzimmer der Deutschen. 35 Pfennige musste damals die Spielenation für ein „Mensch ärgere Dich nicht“ auf den Ladentisch legen. Kaum mehr mussten sie damals auch für ein Pfund Zucker bezahlen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mensch_ärgere_Dich_nicht
Verknoten & Verknüpfen
2014
Diese Seite dient zum erstellen eines Spielfeldes wie es bei Mensch �rgere Dich Nicht benutzt wird. Erzeugt wird eine Bilddatei im SVG-Format, das mit Inkscape (kostenlos, GPL) bearbeitet und gedruckt werden kann. Die Bilddatei ist recht klein und ben�tigt keine 30kb. Wir wollten uns ein eigenes Feld machen, damit wir auch zu sechst oder acht spielen k�nnen. Es entstand dann nur die achter-Version. hier ein Foto davon