An der Lauheit und am Unverständnis der Menschen scheitert der junge Landpfarrer des nordfranzösischen Ambricourt als Seelsorger. Gerade dadurch kommt er seinem Auftrag nach, den unerkannten Christus unter den Menschen gegenwärtig zu machen. Im Selbst-gespräch des Scheiternden vereint Georges Bernanos christliche Spiritualität und Weltliteratur. Vor allem zeigt der maßgebliche Vertreter des „Renouveau catholique“ in dem Werk, das erstmals 1936 erschien, dass die Ödnis des Säkularismus den Glauben noch im Untergang nicht auszulöschen vermag.
1943 erhielt Bernanos Werk den Grand Prix du Roman der Académie française.
Direktlink: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.206623/page/n9
Verknoten & Verknüpfen
Journal d′un Curé de Campagne (Film)
1951
Tagebuch eines Landpfarrers (Originaltitel: Journal d′un Curé de Campagne) ist ein französisches Filmdrama unter der Regie von Robert Bresson aus dem Jahr 1951. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Roman von Georges Bernanos. Viele Textstellen des Buches wurden wörtlich übernommen. Der Film wurde auf den Filmfestspielen in Venedig 1951 mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_eines_Landpfarrers
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_eines_Landpfarrers
Tagebuch eines Landpfarrers (neu übersetzt in Deutsch)
2015
Die komplette Neuübersetzung entfaltet diese Erkenntnis für eine Seelsorge in einer Zeit, in der die geistlichen Wüsten zunehmen.
Tagebuch eines Landpfarrers - neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann. Von Georges Bernanos 344 Seiten, Paperback 2015, Pustet ISBN 978-3-7917-2722-6 Preis 27,80 EUR
Tagebuch eines Landpfarrers - neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann. Von Georges Bernanos 344 Seiten, Paperback 2015, Pustet ISBN 978-3-7917-2722-6 Preis 27,80 EUR