Top49

2022-01-10 20:46:29
Aage Madelung
1949
Aage Madelung
ein dänischer Schriftsteller deutscher Abstammung, in Schweden geboren. Er führte unter anderem in Russland über mehrere Jahre hinweg ein Leben als Reisender und Abenteurer.
2022-01-12 00:14:33
Adolf Saager
31.08.1949 in Massagno
Adolf Saager
ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym A. S. Edger.
2020-02-22 15:37:03
Adolf Schinnerer
30.01.1949 in Ottershausen
Adolf Schinnerer
Adolf Schinnerer war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Ursprünglich ging er vom französischen Impressionismus aus, schuf vor allem Figurenbilder und Landschaften, jedoch beschränkte er später seine Skala auf wenige kräftige Farben. Er gilt als Meister der Kaltnadel und hat viel illustriert, So schrieb er 1922 in einem Brief, er habe bereits ca. 700 Platten radiert, ca. 20.000 Radierungen gedruckt und verkauft und etwa 100 Gemälde gemalt.Gestorben ist er am 30. Januar 1949 in Ottershausen in Oberbayern.
2023-01-04 11:14:05
Aino Aalto
13.01.1949 in Helsinki
Aino Aalto
Aino Aalto war eine finnische Architektin und Designerin. Ihr Lebenswerk reichte von Architektur über Fotografie bis zu verschiedenen Bereichen der angewandten Kunst, sie hat neben Glas-Objekten auch Keramik, Beleuchtung und Stoffe konzipiert.Sie gewann 1936 gegen ihren Mann die Goldmedaille bei der Triennale in Mailand mit ihren Aino Aalto glasses. Mit ihrem Mann Alvar Aalto verband sie Ehe, Beruf und Unternehmensgeist. Sie starb am 13 Januar 1949 in Helsinki an Krebs.
2021-01-08 10:11:17
Al Bernard
06.03.1949 in New York City
Al Bernard
US-amerikanischer Vaudeville-Sänger, Old-Time-Musiker und Komiker. Bernard nahm eine Reihe von Songs auf, die heute als wegweisend in der Musikgeschichte gelten. Er war auch als „The Boy from Dixie“ bekannt.
2022-01-24 23:36:30
Albert Ammons
02.12.1949 in Chicago, Illinois
Albert Ammons
Albert Ammons war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde. Regelmäßige Auftritte hatte er im New Yorker Café Society. Ammons war am damaligen Boogie-Woogie-Fieber beteiligt, das ihm mit Johnson und Lewis u den bekanntesten Pianisten ihrer Zeit machte.Er starb am 2. Dezember 1949 in Chicago.
2023-01-31 09:33:57
Alexandre Roubtzoff
26.11.1949 in Tunis
Alexandre Roubtzoff
ein russisch-französischer Maler, der hauptsächlich in Tunesien tätig war. Nach seiner Ankunft in Tunis am 1. April 1914 wurde er zum Maler des Orientalismus, stellte unter anderem in London aus und im Pariser Salon des indépendants 1930.
2022-01-13 16:05:09
Anna Dmitrijewna Radlowa
23.02.1949 in Schtscherbakow
Anna Dmitrijewna Radlowa
russische Dichterin und Dramatikerin. In der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gehörte sie zur künstlerischen Avantgarde. Sie übersetzte auch Theaterstücke für Inszenierungen ihres Mannes Sergei Radlow. Beide gelangten im Zweiten Weltkrieg aus dem von der Wehrmacht eroberten Nordkaukasus nach Deutschland.
2022-01-10 21:05:49
Arthur Rebner
08.12.1949 in Los Angeles, Kalifornien
Arthur Rebner
Chansonnier, Autor, Librettist, Komponist, Revueautor, Conferencier und Textdichter. Anfang der 1930er Jahre war Rebner auch im Filmbereich tätig. Nach der Machtübernahme des NS-Regimes mußte Rebner Deutschland 1933 verlassen. Er kehrte nach Wien zurück und arbeitete dort als Operettenlibrettist für Robert Stolz, Leo Fall und Hans May und andere. 1938 emigrierte er abermals über Paris nach Hollywood.
2020-03-11 15:04:58
Artur Immisch
09.01.1949 in Bautzen
Artur Immisch
deutscher Pianist und Komponist, erlangte zu seinen Lebzeiten Bekanntheit als Pianist, weniger als Komponist. Sein musikalischer Nachlass wurde erst seit 1990 schrittweise aufgearbeitet.
2022-01-09 00:26:19
August Aichhorn
13.10.1949 in Wien
August Aichhorn
österreichischer Pädagoge und Psychoanalytiker. Er gilt als Gründer der psychoanalytischen Pädagogik.
2022-01-13 16:07:42
Axel Munthe
11.02.1949 in Stockholm
Axel Munthe
ein schwedischer Arzt und Autor. Sein beruflicher Werdegang weist äußerlich etliche Brüche auf. So arbeitete er teilweise als Arzt für die untersten Bevölkerungsschichten, während er gleichzeitig oder kurz darauf eine Modearztpraxis betrieb. In Rom richtete er seine Praxis beispielsweise im Keats-Shelley House an der Spanischen Treppe ein, das zuvor u. a. von John Keats bewohnt worden war. Ab 1908 war Munthe Leibarzt der schwedischen Königin Viktoria, einer geborenen Prinzessin von Baden, die sich bis zu ihrem Tod regelmäßig in Munthes Nachbarschaft auf Capri aufhielt. In seiner Villa San Michele in Anacapri wurde er auch etwa von Henry James, Oscar Wilde, Rainer Maria Rilke und Curzio Malaparte besucht.
2020-10-30 15:40:55
Byrd Moore
1949 in Wise County
Byrd Moore
US-amerikanischer Old-Time-Musiker. Seine letzten Aufnahmen machte Moore im August 1932 mit seinen Hot Shots, die nun aber aus anderen Musikern bestanden. Von den vier eingespielten Songs wurden lediglich zwei (Spring Roses/O Take Me Back) bei Champion Records veröffentlicht. In den frühen 1930er-Jahren lebte er in Esserville, Virginia, mit seiner Frau, einer Schwarzmarkthändlerin, zusammen. In den 1940er-Jahren nahm Moores Alkoholkonsum stark zu – wahrscheinlich hatte er auch Diabetes. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide, und schließlich gab er 1942 die Musik auf. Seine letzten Jahre verbrachte er im Wise County Poorhouse, einem Armenhaus, wo er Berichten nach 1949 starb.
2022-01-03 17:47:35
Carl Godlewski
06.12.1949 in Mödling
Carl Godlewski
deutscher Zirkus-Clown, Akrobat, Ballettmeister, Tanzlehrer und Choreograf
2022-01-12 19:33:25
Carlos Queiroz Ribeiros
27.10.1949 in Paris
Carlos Queiroz Ribeiros
ein portugiesischer Lyriker. Seine Lieblingsthemen waren die Kindheit, die Liebe und die Welt. 1935 erhielt er den Premio Antero de Quental und damit eine der höchsten Literaturauszeichnungen des Landes.
2023-01-31 10:01:53
Edwin Baer
06.01.1949 in Küssnacht
Edwin Baer
ein Schweizer Unternehmer. Als gelernter Landwirt arbeitete Baer bis zu seinem 30. Altersjahr auf dem elterlichen Bauernhof. Er wanderte dann in die Schweiz ein, wo er verschiedene Landwirtschaftsbetriebe leitete, darunter «Geistlich Söhne» in Wolhusen. In dieser Gemeinde liess er sich auch einbürgern.
2022-01-12 19:34:08
Elmer Clifton
15.10.1949
Elmer Clifton
ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent.
2022-01-12 19:34:16
Emil Rudolf Mewes
25.01.1949 in Zürich
Emil Rudolf Mewes
ein deutscher Architekt. Vieles lief über persönliche Kontakte und effektives „Networking“, das Mewes fast meisterhaft zu beherrschen schien. Besonders nach 1933 verhalfen Verbindungen zur Großindustrie des Ruhrgebietes zu einer wahren Flut an Aufträgen. Ab diesem Zeitpunkt hauptsächlich auf Industriearchitektur spezialisiert, stieg Mewes zu einem der bekanntesten Industriearchitekten des Reiches auf. Aus bisher nicht eindeutig zu klärenden Gründen zog es Mewes vor, 1943 endgültig in die Schweiz zu ziehen, wo er 1949, fast unbemerkt von der Fachwelt, auch verstarb.
2022-01-12 19:34:39
Enrico Guazzoni
24.09.1949 in Rom
Enrico Guazzoni
ein italienischer Filmregisseur, Ausstatter, Drehbuchautor und Filmproduzent.
2022-01-15 15:13:58
Erich Frank
22.06.1949 in Amsterdam
Erich Frank
ein deutscher Philosophiehistoriker. Frank war einer der führenden Philosophie- und Religionshistoriker seiner Zeit. Er setzte sich besonders mit den Widersprüchen zwischen Philosophie und Religiosität auseinander.
2020-03-11 15:14:19
Erich von Drygalski
10.01.1949 in München
Erich von Drygalski
deutscher Geograph, Geophysiker, Geodät und Polarforscher. Er leitete die Grönland-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1891–1893) und die Gauß-Expedition (1901–1903), die erste deutsche Expedition in die Antarktis.
2019-03-17 22:32:22
Ewald Schönberg
22.01.1949 in Dresden
Ewald Schönberg
deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Das Werk von Ewald Schönberg ist der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen mit Elementen des Magischen Realismus und der Naiven Malerei, geprägt von Motiven seiner osterzgebirgischen Heimat und den dort arbeitenden Menschen.
2022-01-10 19:45:08
František Halas
27.10.1949 in Prag
František Halas
ein tschechischer Dichter. František Halas gehört zu den bedeutendsten tschechischen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine poetischen Werke, er gehörte zu den Vertretern des Poetismus, befassen sich mit den Geheimnissen und dem Sinn der menschlichen Existenz. Sie sind geprägt von tiefer Skepsis und Desillusion, verbunden mit der Suche nach der moralischen Ordnung.
2020-02-22 15:40:11
Franz Löwy
02.05.1949 in Rio de Janeiro
Franz Löwy
Franz Löwy war ein österreichischer Atelier- und Gesellschaftsfotograf. Seine bekannte Schaffensperiode liegt zwischen 1900 und 1938 mit Ateliers in Jägerndorf, Wien, Paris und Karlsbad. In den 1920er Jahren begann er bekannte Künstler zu fotografieren und veröffentlichte davon auch Bildpostkarten. Gestorben ist er vermutlich am 2. Mai 1949 in Rio de Janeiro.
2019-03-17 22:28:02
Fredegond Shove
1949 in Cambridge
Fredegond Shove
englische Dichterin, die sowohl zur Bloomsbury Group als auch zu den Georgian Poets gezählt wird. Bereits dem breiten zeitgenössischen Publikum war sie weniger durch ihre komplexen Gedichte ihres insgesamt eher schmalen Gesamtwerks als durch ihre kritische Studie zu Christina Rossetti bekannt, die verschiedene Neuauflagen erfuhr. Vier ihrer Gedichte haben sich durch die Vertonung Ralph Vaughan Williams bis heute einem breiteren Publikum in Erinnerung erhalten.
2019-05-15 19:45:40
Fritz Lederer
19.05.1949 in Cheb, Tschechoslowakei
Fritz Lederer
Landschaftsmaler, Radierer und Holzschneider. Der aus Böhmen stammende Künstler war Mitglied der Berliner Neuen Secession; kurz vor Kriegsende wurde er schwer verwundet. 1944 nach Theresienstadt deportiert, überlebte er dank seiner in der Schweiz ansässigen Frau.


saved
error
removed