Verknoten & Verknüpfen
Zeichung des VW39
1939
Auf den VW38 folgte 1938/39 mit dem VW39 eine
weitere Reihe von Versuchswagen, deren Stückzahl
ebenfalls in der Größenordnung von 30 Fahrzeugen
lag. Die Fahrzeuge dieser Serie sind für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt worden. Die »Dr.
Ing. h.c. F. Porsche KG« nutzte die Wagen immer
wieder zu Testfahrten, vornehmlich in den Alpen. Es
wurden verschiedene Versuchseinbauten, meistens
Detailänderungen am Motor, vorgenommen. Daneben
wurden einige Fahrzeuge umgebaut, so dass auch
Prototypen der späteren »Kübelwagen« aus dem
umgebauten Typ 60 entstanden. Ebenso wurden
immer wieder verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Fahrgestellen kombiniert, weshalb schon um
1939/40 viele VW-Prototypen keine »originalen«
VW38 oder VW39 mit »passenden« Fahrgestell-,
Fertigungs- und Motornummern mehr waren. 1939
war die Entwicklung des Volkswagens für Porsche im
Wesentlichen abgeschlossen. Als Anerkennung seiner
Verdienste um den Volkswagen erhielt Ferdinand
Porsche am 6. September 1938 zusammen mit Willy
Messerschmitt, Ernst Heinkel und Fritz Todt den
Deutschen Nationalpreis.
weitere Reihe von Versuchswagen, deren Stückzahl
ebenfalls in der Größenordnung von 30 Fahrzeugen
lag. Die Fahrzeuge dieser Serie sind für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt worden. Die »Dr.
Ing. h.c. F. Porsche KG« nutzte die Wagen immer
wieder zu Testfahrten, vornehmlich in den Alpen. Es
wurden verschiedene Versuchseinbauten, meistens
Detailänderungen am Motor, vorgenommen. Daneben
wurden einige Fahrzeuge umgebaut, so dass auch
Prototypen der späteren »Kübelwagen« aus dem
umgebauten Typ 60 entstanden. Ebenso wurden
immer wieder verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Fahrgestellen kombiniert, weshalb schon um
1939/40 viele VW-Prototypen keine »originalen«
VW38 oder VW39 mit »passenden« Fahrgestell-,
Fertigungs- und Motornummern mehr waren. 1939
war die Entwicklung des Volkswagens für Porsche im
Wesentlichen abgeschlossen. Als Anerkennung seiner
Verdienste um den Volkswagen erhielt Ferdinand
Porsche am 6. September 1938 zusammen mit Willy
Messerschmitt, Ernst Heinkel und Fritz Todt den
Deutschen Nationalpreis.
Porsche Typ64
1939
Der Berlin-Rom-Wagen VW Typ 60 K 10 bzw. Porsche Typ 64 war ein Sportwagen, den das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche im Frühjahr 1939 nach früheren Plänen auf der Basis des KdF-Wagens (Volkswagen) entwickelte. Anlass war die für den Herbst 1939 geplante Fernfahrt von Berlin nach Rom.