- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Top52
2022-12-14 04:25:12
Adolf Busch
†09.06.1952 in Guilford, Vermont

ein deutscher Geiger und Komponist.
2022-01-07 17:12:15
Adolf Černý
†1952 in Prag

ein tschechischer Dichter und Publizist, sowie Professor der Slawistik in Prag. Černý schrieb unter dem Pseudonym Jan Rokyta Gedichte.
2022-12-12 17:31:46
Albert von Thurn und Taxis
†22.01.1952 in Regensburg

der achte und letzte Fürst von Thurn und Taxis. Beim Regierungsantritt 1888 war Fürst Albert noch unverheiratet. Am 15. Juli 1890 heiratete er in der Siegmundkapelle der Königlichen Burg von Ofen (in Budapest) Erzherzogin Margarethe Klementine von Österreich (1870–1955).
2022-12-12 17:32:57
Alberto Savinio
†05.05.1952 in Rom

ein italienischer Schriftsteller, Maler und Komponist und der Bruder des Malers Giorgio Di Chirico.
2023-01-10 07:52:46
Alexander Xaver Gwerder
†14.09.1952 in Arles

ein Schweizer Schriftsteller. Nach dem Besuch der Primar- und Sekundarschule in Wädenswil und Rüschlikon erlernte der Arbeitersohn 1938-42 in Zürich den Beruf des Buchdruckers; nach Absolvierung der Rekrutenschule arbeitete er ab 1947 in Zürich als Offset-Kopist. 1944 hatte er eine gleichaltrige Sekretärin geheiratet und war schon mit 23 Jahren Familienvater mit zwei Kindern. 1952 beging er zusammen mit seiner 19jährigen Freundin in Arles Selbstmord.
2022-01-07 15:46:47
Alexandra Michailowna Kollontai
†09.03.1952 in Moskau

eine russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war die erste Ministerin und Botschafterin der jüngeren Geschichte. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau in der russischen Gesellschaft. Sie kritisierte wiederholt die Führer Lenin und Stalin, dennoch blieb sie das einzige Mitglied des ZK der KPdSU des Jahres 1927, das die von Stalin initiierte große Säuberung überlebte.
2022-01-07 17:15:25
Alfred Schlomann
†31.03.1952

ein deutscher Ingenieur und Terminologe. Schlomann war Redakteur einer Reihe von sechssprachigen Illustrierten technischen Wörterbüchern auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch und Spanisch, die ab 1906 im Verlag R. Oldenbourg (seinerzeit München und Berlin) in 17 Bänden erschienen.
2022-12-12 18:16:33
Alice von Mülinen
†31.08.1952

eine Schweizer Dichterin. Neben Dokumenten zu ihrer Schriftstellerei und ihrer Korrespondenz dokumentiert ihr Nachlass in der Burgerbibliothek Bern auch ihr botanisches Interesse; sie war auch als Alpinistin bekannt.
2022-12-12 18:16:51
Andrew Cowper Lawson
†16.06.1952 in Berkeley, Kalifornien

ein schottisch-amerikanischer Geologe, Entdecker der San-Andreas-Verwerfung.
2022-01-12 00:08:06
Andrew Jackson Higgins
†01.08.1952 in New Orleans, Louisiana

ein US-amerikanischer Bootskonstrukteur und Unternehmer. Er entwickelte das sogenannte Higgins-Boot. Dabei handelt es sich um ein LCVP, ein Landungsboot, das von der US-Armee bei der Landung in der Normandie am D-Day eingesetzt wurde. Aus diesem Grund nannte Dwight D. Eisenhower Higgins „den Mann, der den Krieg für uns gewann“.
2022-02-12 10:24:24
Anna-Lisa Thomson
†12.02.1952 in Uppsala

eine schwedische Designerin und Illustratorin und auch eine begabte Malerin. Ihre Werke waren naivistisch, naturinspiriert und farbenfroh. Thomsons Arbeiten hoben sich durch die einfachen, reinen Formen hervor, die Motive waren oft Reliefmuster aus dem Pflanzenreich. Die Gedichtsammlung Eko av dagens ljusa klang (Echo des Tages hellen Klanges) beinhaltet Illustrationen von Anna-Lisa Thomson. Das Buch wurde 1953 postum herausgegeben.
2023-01-31 09:57:42
Anton Piëch
†29.08.1952 in Klagenfurt

ein österreichischer Rechtsanwalt und Wirtschaftsmanager. Der Schwiegersohn Ferdinand Porsches leitete unter anderem von 1941 bis 1945 das Volkswagen-Stammwerk in der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“, dem heutigen Wolfsburg. Die Familie Porsche stammt aus dem Sudetenland, die Familie Piëch stammt aus Brünn.
2022-12-12 18:17:03
Armand Gagnier
†27.08.1952 in Montreal

ein kanadischer Klarinettist und Dirigent.
2022-01-29 03:13:54
Arthur Farwell
†20.01.1952 in New York City

ein US-amerikanischer Komponist. Farwell komponierte mehrere sinfonische Werke, zwei Bühnenspiele mit indianischen Themen, mehrere Werke für Chor und Orchester, eine Violinsonate, ein Klavierquintett, Klavierstücke, Chöre und Lieder.
2022-02-08 14:39:20
August Roth
†08.02.1952 in Wien

ein österreichischer Maler des Jugendstils und des Symbolismus.
2022-12-12 17:00:29
Billy Cook
†12.12.1952 in San Quentin

verlor im Alter von fünf Jahren seine Mutter, worauf sein Vater ihn und seine sieben Geschwister in einem verlassenen Minenschacht bei Joplin aussetzte. Die Kinder wurden dort jedoch aufgefunden und, mit Ausnahme von Billy, bei Pflegefamilien untergebracht. Mit Billy hatten die Behörden große Probleme, da ihn aufgrund seines Verhaltens und seines deformierten rechten Augenlides keine Pflegefamilie aufnehmen wollte. Den Großteil seiner Jugend verbrachte er in Erziehungsheimen und Strafanstalten, seine Vorstrafen umfassten unter anderem Diebstahl, Raub, Autodiebstahl und schwere Körperverletzung. Sein deformiertes Augenlid, das sich nie ganz schließen ließ, und der über seine vier Finger der linken Hand tätowierte Schriftzug „Hard Luck“ wurden seine bekanntesten Erkennungsmerkmale.
2022-12-12 18:17:16
Bruno Barilli
†15.04.1952 in Rom

ein italienischer Komponist, Journalist und Schriftsteller.
2023-01-23 09:38:37
Carl Credé
†27.12.1952 in Celle

ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Im Jahr 1926 wurde er wegen verbotener Schwangerschaftsabbrüche zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er elf Monate absaß. Im Gefängnis schrieb er Das A-B-C des Angeklagten und das Manuskript zu Volk in Not. Das Unheil des Abtreibungsparagraphen (§ 218), das 1927 mit Illustrationen von Käthe Kollwitz erschien. Reichsweit bekannt wurde er durch die Inszenierung seines Theaterstückes § 218 – Gequälte Menschen durch Erwin Piscator im Jahr 1930. Seine Tochter war die Mutter des österreichischen Politikers Andreas Kohl.
2023-01-31 09:59:19
Carl Emanuel Knorr
†09.09.1952

ein deutscher Unternehmer der Nahrungsmittelindustrie. Carl Emanuel Knorr war der Sohn des Nahrungsmittelunternehmers Carl Heinrich Eduard Knorr und der Basler Bankiers- und Gutsbesitzerstochter Lucy Marguerite geborene La Roche (1855–1881). Sein Großvater war Carl Heinrich Theodor Knorr, Gründer des Nahrungsmittelunternehmens Knorr.
2022-02-04 02:33:33
Carl Fahringer
†04.02.1952 in Wien

ein österreichischer Maler, Grafiker und Illustrator.
2022-12-12 18:17:58
Carl Oskar Ursinus
†07.07.1952 in Frankfurt am Main

ein deutscher Tiefbauingenieur und Luftfahrtpionier.
2022-12-12 18:18:15
Chaim Weizmann
†09.11.1952 in Rechovot, Israel

ein israelischer Politiker, erster Präsident Israels
2022-01-06 09:00:24
Charles Isaac Ginner
†06.01.1952 in London

ein französisch-britischer Maler. Seine Malerei ist geprägt von Walter Sickert, den er persönlich kannte.
2023-01-10 12:24:33
Charles Lightoller
†08.12.1952 in Twickenham

ein britischer Seemann und zweiter Offizier der Titanic. Lightoller kam zwei Wochen vor der Jungfernfahrt an Bord der Titanic. Lightoller beaufsichtigte das Fieren der Rettungsboote auf der Backbordseite. Dabei war er strenger als Murdoch an Steuerbord und interpretierte seine Befehle so, dass nur Frauen und Kinder in die Boote steigen durften. Er ließ auch Rettungsboote mit freien Plätzen abfieren, anstatt Männer einsteigen zu lassen. Dies geschah in der Erwartung, die Boote würden nach dem Untergang des Schiffs zurückrudern, um Überlebende aufzunehmen. Er wies auch John Jacob Astor zurück, der seine schwangere Frau Madeleine begleiten wollte. Zudem zwang er einige Männer mit vorgehaltener Pistole dazu, wieder aus dem Rettungsboot Nr. 2 auszusteigen. Lightoller war der letzte Überlebende, der an Bord der zur Rettung herbeigeeilten Carpathia gelangte.
2023-01-31 10:00:36
Cliff Aeros
†18.02.1952 in Leipzig

ein Zirkusunternehmer sowie Sensationsdarsteller, Artist und Dompteur. Er gilt als Gründungsfigur der Zirkusszene der DDR.
2022-12-12 17:01:10
Constant Permeke
†04.01.1952 in Ostende

ein belgischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Expressionismus. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des flämischen Expressionismus. Seine Arbeiten haben ihren Schwerpunkt in der Darstellung der Nordsee, der Region Flandern; sie zeigen häufig Fischer und Bauern. Charakteristisch in seinen Gemälden ist die Verwendung erdiger Farben.
2022-01-18 14:36:52
Curly Howard
†18.01.1952 in San Gabriel, Kalifornien

ein US-amerikanischer Komiker. Er war zeitweise Mitglied der Komikertruppe The Three Stooges, der er 1932 beitrat, als sein Bruder Shemp Howard ausschied, und die während dieser Phase ihre größten Erfolge feierte. Aus Gründen der Komik rasierte er sich eine Glatze und nannte sich fortan Curly (Lockenkopf). Er wurde rasch zum beliebtesten Mitglied der Stooges.
2022-12-12 16:58:17
Daniel Zamudio
†03.07.1952

ein kolumbianischer Komponist und Musikwissenschaftler.
2022-12-12 18:18:58
Dixie Lee
†01.11.1952 in Holmby Hills, Los Angeles

eine US-amerikanische Schauspielerin und Jazzsängerin.
2023-01-04 10:50:05
Edwin Grant Conklin
†20.11.1952 in Princeton, New Jersey

ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe. Neben Crepidula waren Eier von Manteltieren und Lanzettfischchen seine Versuchstiere. Er schrieb auch populärwissenschaftliche Bücher über Evolution und Entwicklung des Menschen.
2023-01-13 19:33:09
Egon von Tresckow
†25.03.1952 in Kassel

ein deutscher Trickfilmzeichner, Illustrator, Comiczeichner und Karikaturist. Eine größere Bekanntheit erlangte er, der mit Tres. signierte, durch seine sogenannten „Märchenbuchfilme“. Dabei handelte es sich um Bildstreifen, in denen bekannte Märchen zeichnerisch umgesetzt wurden.
2022-12-12 15:35:40
Elfriede Thum
†06.05.1952 in Berlin

eine der bedeutendsten Berliner Expressionistinnen. Seit ihre Gemälde 1912 erstmals in der berühmten Galerie Cassierer neben Arbeiten von Vuillard, Sisley, Courbet und Pissarro gezeigt wurden, hatte sich die Künstlerin, die stets nur mit ihrem Nachnamen signierte, das männliche Pseudonym Erich Thum zugelegt. Und in der Tat, der Erfolg schien ihr Recht zu geben: Die Bilder eines vermeintlichen Mannes verkauften sich tatsächlich besser als die einer Frau.
2022-12-12 18:19:32
Élisabeth de Riquet de Caraman
†21.08.1952 in Lausanne

eine Pariser Dame der Gesellschaft.
2023-01-22 15:27:27
Elisabeth von Plotho
†05.02.1952 in Lindau

das Vorbild für Theodor Fontanes Romanfigur Effi Briest, die im 1894 publizierten gleichnamigen Gesellschaftsroman die Protagonistin darstellt. Eine andere literarische Verarbeitung des Stoffs schuf Friedrich Spielhagen mit dem Roman Zum Zeitvertreib.
2023-01-23 10:49:34
Elisabeth Winterhalter
†13.02.1952 in Hofheim am Taunus

die erste deutsche Chirurgin.