Top46

2025-02-25 11:28:46
Adele Osterloh
10.01.1946 in Dresden
Adele Osterloh
ein deutsche Dichterin. Nach einem Internatsaufenthalt in Genf und einer Italienreise heiratete sie den Frauenarzt Paul Osterloh (1849–1918), schrieb Romane und Novellen.
2024-01-18 05:53:42
Adolf Heitmann
16.12.1946 in Schleibnitz
Adolf Heitmann
ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge. 1895 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Ernst Volksmann sein Werk Vermächtnisse eines armen Mädchens. Bekenntnisse einer Bergmannstochter. Das Buch enthält 252 Briefe der Marie Müller einer gebildeten Bergmannstochter an ihren Verlobten, den Herausgeber. Das Buch wurde ein Erfolg und von der Kritik positiv beurteilt. Es beleuchtet die sozialen Verhältnisse der Zeit in den 1880er Jahren und behandelt die Stellung der Frau und das Leben von Dienstboten. Im Jahr 1910 veröffentlichte er eine zweite als Volksausgabe bezeichnete Auflage, in der er seinen Klarnamen bekennt.
2025-02-02 18:13:48
Adolphe de Meyer
1946 in Los Angeles
Adolphe de Meyer
ein französischer Kunstsammler, Maler und bedeutender Fotograf des 20. Jahrhunderts. Adolphe Meyer heiratete 1900 in London die geschiedene High Society Lady Olga di Brancaccio (1871–1930), Tochter der italienischen Marchesa di Castelluccio, und gerüchteweise die natürliche Tochter des Prince of Wales und späteren Königs Eduard VII. Durch seine Homosexualität galt die Heirat als Getrennte Betten-Ehe. Kurz nach der Heirat wurde Meyer vom sächsischen König Friedrich August III., durch Bemühungen des Prince of Wales, zum Baron de Meyer geadelt.
2025-02-12 12:55:38
Alfred Stieglitz
13.07.1946 in New York
Alfred Stieglitz
ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen. Er war eine der wichtigsten Personen, die der amerikanischen Öffentlichkeit Einflüsse der europäischen Avantgarde auf die amerikanische Kunst präsentierten. Dazu nutzte er seine Tätigkeit als Herausgeber der Zeitschrift Camera Work, mit der er die Fotografie fördern und sie als Kunstform legitimieren wollte. Darüber hinaus war er Direktor der berühmten „Galerie 291“ sowie danach der „Intimate Gallery“ und „An American Place“. Sowohl in der Zeitschrift als auch den Galerien präsentierte er viele der herausragendsten Fotografien seiner Zeit.
2024-01-04 09:38:22
Alma Bridwell White
26.06.1946 in Zarephath, New Jersey
Alma Bridwell White
ein US-amerikanische Gründerin und Bischöfin der Pillar-of-Fire-Kirche. die Gründerin der methodistisch-pfingstlerischen Kirche Pillar of Fire International. 1918 wurde sie zur ersten Bischöfin in den Vereinigten Staaten ernannt. Darüber hinaus wurde sie bekannt durch ihre Verbindung mit dem Ku-Klux-Klan, ihren Feminismus, ihren Antisemitismus, ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Katholizismus und der Pfingstbewegung, ihren Rassismus und ihre Ablehnung von Einwanderern.
2019-01-03 20:03:25
Ángel Zárraga
22.09.1946 in Durango
Ángel Zárraga
mexikanischer Maler. Ab 1921 war seine Arbeit stark von Cézanne und Giotto beeinflusst.
2023-06-04 08:09:49
Anna Hottner-Grefe
18.02.1946 in Wien
Anna Hottner-Grefe
eine österreichische Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen A. G. Ostheim, Georg Hellmann, Nora Welten, Robert Schönberg und Hubert Trexler. Erste Erzählungen erschienen 1888 im Wiener Tageblatt. Von 1894 bis 1896 leitete sie die „einzige in Wien erscheinende grössere fortschrittliche ‚Frauen-Zeitung‘, die Monatsschrift Frauenleben“. Zeitweilig war sie stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“. Zahlreiche Liebesromane Hottner-Grefes erschienen nach ihrem Tod in Form von Romanzeitungen und -heften neu
2022-01-24 23:53:11
Anna Wiener-Pappenheim
14.06.1946
Anna Wiener-Pappenheim
eine deutsche Kindergärtnerin und Fröbelpädagogin vertrat seinerzeit die neue Methode der Concentration des Bildungsstoffes, die über einen Zeitraum von bis zu vier/fünf Wochen einen bestimmten Bildungsstoff in den Mittelpunkt des Kindergartengeschehens stellte. Dabei führte der Einbezug hauswirtschaftlich-pflegerischer Beschäftigungen in Verbindung mit gärtnerischen Tätigkeiten und der Pflege von Haustieren zur Konkretisierung dieser konzeptionellen Neuerung.
2019-01-03 20:08:01
Antonia Pilars de Pilar
07.02.1946 in Störmede
Antonia Pilars de Pilar
Hofdame in Mecklenburg-Schwerin (geboren als Antonia Gabriele Marie Josefa Huberta Elisabeth Maximiliane Freiin von Oer-Egelborg).
2019-01-03 20:08:11
Antonio Caso
06.03.1946 in Mexiko-Stadt
Antonio Caso
mexikanischer Schriftsteller und Philosoph und gilt neben Alfonso Reyes und José Vasconcelos als einer der bedeutendsten Intellektuellen des modernen Mexiko.
2023-01-31 09:34:33
Antonio Lasciac
26.12.1946 in Kairo
Antonio Lasciac
italienischer Architekt, Ingenieur, Dichter und Musiker. Als Architekt tätig war er außer in seiner Heimatstadt Gorizia in vielen Städten des Vorderen Orients, vor allem in Ägypten.
2022-01-10 19:19:31
Arduino Berlam
28.07.1946 in Tricesimo bei Udine
Arduino Berlam
italienischer Architekt. Berlam unternahm zahlreiche Reisen durch Italien, nach Griechenland und in die Türkei. Am Ende des Ersten Weltkriegs übernahm Berlam die Leitung des Circolo Artistico Triestino, einen Kreis von Künstlern und Intellektuellen, den sein Vater Ruggero gegründet hatte und unter dessen Mitgliedern sich bekannte Persönlichkeiten wie Italo Svevo, Nino Spagnoli und Umberto Veruda befanden. Ab 1935 lehrte Berlam als Dozent an der Kunsthochschule von Triest.
2023-01-31 09:34:45
Arnold Wilhelm Spilhaus
11.10.1946
Arnold Wilhelm Spilhaus
südafrikanischer Geschäftsmann sowie Bryologe deutscher Herkunft.
2023-09-29 04:02:55
Arthur von Wallpach
30.06.1946
Arthur von Wallpach
österreichischer Dichter und Schriftsteller. Er gehörte zu den führenden Köpfen der Vereinigung „Jung-Tirol“, einem Zusammenschluss von Tiroler Autoren, Künstlern und Musikern. Die Mitglieder der 1899 gegründeten Gruppe, waren der römisch-katholischen Kirche feindlich gesinnt und forderten eine radikale Erneuerung Tirols im Sinne des Liberalismus. Wallpachs Burg Anger bei Klausen diente „Jung-Tirol“ als regelmäßiger Treffpunkt. Zu den wichtigsten Organen der Gruppe zählten die Zeitschriften „Der Scherer“ und „Der Föhn“, in denen Wallpach regelmäßig Gedichte veröffentlichte. Bereits 1893 erschien Wallpachs erster eigener Gedichtband „Im Sommersturm“, auf den zahlreiche weitere Bände folgten. Mit dem 1902 veröffentlichten Band „Sturmglock“ machte er sich als Autor einer radikalen politischen und sozialen Zeitdichtung einen Namen. Die meisten Gedichte Wallpachs sind jedoch der Schönheit der Tiroler Landschaft gewidmet.
2019-01-03 20:09:57
Artur Brausewetter
26.12.1946 in Heidelberg
Artur Brausewetter
deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni
2019-01-03 20:10:41
Augusta Bernard
1946 in Unbekannt
Augusta Bernard
besser bekannt unter ihrem Geschäftsnamen Augustabernard, war eine französische Modeschöpferin. Einige ihrer Entwürfe wurden von Man Ray fotografiert.
2025-02-20 11:10:06
Bruno Tesch
16.05.1946 in Hameln
Bruno Tesch
ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Kriegsverbrecher (Zyklon B-Produzent).


saved
error
removed