Roman

2025-02-25 11:28:46
Adele Osterloh
10.01.1946 in Dresden
Adele Osterloh
ein deutsche Dichterin. Nach einem Internatsaufenthalt in Genf und einer Italienreise heiratete sie den Frauenarzt Paul Osterloh (1849–1918), schrieb Romane und Novellen.
2022-01-10 20:53:57
Alfred Edward Woodley Mason
22.11.1948
Alfred Edward Woodley Mason
britischer Romancier, der seine Bücher als A. E. W. Mason veröffentlichte.
2023-06-04 08:09:49
Anna Hottner-Grefe
18.02.1946 in Wien
Anna Hottner-Grefe
eine österreichische Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen A. G. Ostheim, Georg Hellmann, Nora Welten, Robert Schönberg und Hubert Trexler. Erste Erzählungen erschienen 1888 im Wiener Tageblatt. Von 1894 bis 1896 leitete sie die „einzige in Wien erscheinende grössere fortschrittliche ‚Frauen-Zeitung‘, die Monatsschrift Frauenleben“. Zeitweilig war sie stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“. Zahlreiche Liebesromane Hottner-Grefes erschienen nach ihrem Tod in Form von Romanzeitungen und -heften neu
2023-06-04 08:10:50
Anton Schott
04.04.1945 in Mettmach
Anton Schott
österreichischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk umfasst Novellen, Erzählungen sowie historische Romane, in deren Mittelpunkt das bäuerliche Leben seiner Heimat, dem Böhmerwald, steht.
2022-02-24 08:05:31
Arthur Machen
15.12.1947 in Beaconsfield, Buckinghamshire
Arthur Machen
ein walisischer Autor phantastischer Geschichten und Horror-Schriftsteller. Machen studierte in London Medizin, brach nach wenigen Semestern ab und durchlebte eine entbehrungsreiche Zeit, in der er sich u. a. als Übersetzer von Rabelais und Margarete von Navarra versuchte. 1894 kam der literarische Durchbruch mit The Great God Pan, einer unheimlichen Erzählung, die das Nebeneinander der realen Welt und einer phantastischen Parallelwelt, gespeist aus keltisch/römischen Mythen, zum Thema hat. Machen schloss sich dem Hermetic Order of the Golden Dawn (Aleister Crowley, William Butler Yeats) an und reiste einige Jahre mit einer Truppe von Wanderschauspielern durch die Lande. Neben Romanen schrieb Machen vor allem Kurzgeschichten, die meist das Übersinnliche zum Thema haben. Einige dieser Geschichten drehen sich um den Schriftsteller Dyson, der in unheimliche und kriminalistischen Scharfsinn erfordernde Abenteuer verwickelt wird. Charakteristisch für Machen – besonders in den Romanen – ist eine elegische Sprache mit umfangreichen und schwärmerischen Naturschilderungen. Thema ist häufig die keltisch/römische Vergangenheit von Wales und das Fortleben uralter Mythen. Seine Helden sind oft unverstandene, einsame Menschen. Wie Borges in seinem Vorwort zur „Leuchtenden Pyramide“ andeutete, fühlte sich Machen selbst als Außenseiter, der explizit auf sein „Keltentum“ gepocht habe, um sich so, gleichsam analog zu seinen Ahnen, zum Scheitern verurteilt fühlen zu können. Der amerikanische Schriftsteller H.P. Lovecraft war ein Bewunderer Machens und wurde von diesem literarisch beeinflusst.
2022-01-13 16:12:55
Carlo Collodi
1890 in Florenz
Carlo Collodi
italienischer Schriftsteller und Journalist. Er ist der Autor des weltberühmten Romans Die Abenteuer des Pinocchio. Sein Nachnamens-Pseudonym leitet sich vom Dorf Collodi ab. Dort, zwischen Lucca und Pistoia gelegen, wurde seine Mutter, Angela Orzali, geboren. Auch Collodi selbst verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit dort. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete er auch als Journalist und Präfekturangestellter. Er engagierte sich für die Unabhängigkeitsbewegung Italiens und blieb unverheiratet.
2022-01-26 18:28:26
Claude McKay
22.05.1948
Claude McKay
ein jamaikanischer Dichter und Romanautor. Er war einer der frühesten Vertreter der Harlem Renaissance.
2025-02-28 16:02:10
Friedrich Glauser
08.12.1938 in Nervi
Friedrich Glauser
ein Schweizer Schriftsteller. Er gilt als einer der ersten deutschsprachigen Krimiautoren und wurde vor allem durch seine fünf Wachtmeister-Studer-Romane bekannt.
2025-01-18 08:21:15
Fulton Oursler
24.05.1952 in New York City
Fulton Oursler
ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Zauberer und Bauchredner. Seine Pseudonyme hielt er streng getrennt: für Kriminalromane benutzte er „Anthony Abbot“, Kunstkritiken bzw. Themen, allgemein Kunst betreffend, veröffentlichte er unter „Samri Frickell“ und alles was Zauberei, Bauchrednerei etc. betraf war unter „Sandalwood the Magician“ zu finden.
2019-03-28 20:06:00
Hans Janson
10.03.1949 in Bad Honnef
Hans Janson
deutscher Schriftsteller. Jansons literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen und Gedichte.
2020-11-12 17:47:26
Hedwig Courths-Mahler
26.11.1950 in Tegernsee
Hedwig Courths-Mahler
eine deutsche Schriftstellerin. Sie verfasste über 200 Liebesromane, die zu ihren Lebzeiten sehr beliebt waren, bis in die Gegenwart in gekürzter Form als regelmäßig erscheinende Heftromane erhältlich sind und sie nach den verkauften Exemplaren zur wohl erfolgreichsten deutschen Romanautorin machten.
2020-10-30 18:05:21
Hermann Levy
16.01.1949 in London
Hermann Levy
deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts. Daneben verfasste er Romane unter dem Pseudonym Hermann Lint. Von 1910 bis 1933 hatte er Lehrstühle für Volkswirtschaft inne, bevor er 1934 vor der antisemitischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten nach London emigrierte.
2022-01-04 05:38:57
Marie Hay
13.12.1938 in Unbekannt
Marie Hay
ein englische Schriftstellerin geboren als Agnes Blanche Marie Hay-Drummond und später Agnes Blanche Marie Freiherr von Hindenburg (geb. Hay-Drummond). Die Diplomatentätigkeit ihres Mannes brachte sie nach Stuttgart, Stockholm, München, Den Haag, Rom und in die Schweiz, wo sie ausführliche Studien unternahm, als die Grundlage ihrer biographischen historischen Romane.
2025-02-22 20:11:11
Max Winter
11.07.1937 in Hollywood
Max Winter
ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker. Er gilt als der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen Raum. Sein Werk zeichnet sich durch eine beachtliche Vielfalt an Genres aus. Neben realitätstreuen und detailreichen Reportagen nach dem Motto „Aufklärung und Aufdeckung“ schrieb er Gedichte, Märchen, Bühnenstücke und auch einen Roman.
2022-01-25 00:02:23
Nanny Lambrecht
01.06.1942 in Schönenberg (Ruppichteroth)
Nanny Lambrecht
deutsche Schriftstellerin, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts rund 25 Romane und mehrere Bände mit Erzählungen veröffentlicht hat, darüber hinaus Schriften für die Jugend und ein Sachbuch.
2024-06-16 06:33:45
Thomas Mann
12.8.1955 in Zürich
Thomas Mann
ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Dem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. Der 1924 veröffentlichte Roman Der Zauberberg, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt Manns Gestaltungskunst: Der Erzähler wahrt eine skeptisch-ironische Distanz zu den Figuren, typische Konstellationen[1] kehren leitmotivisch wieder, und es herrscht ein syntaktisch komplexer, anspruchsvoller Stil. Diese Merkmale prägen auch die folgenden Veröffentlichungen, unter denen die Novelle Mario und der Zauberer, die Romantetralogie Joseph und seine Brüder sowie das Spätwerk Doktor Faustus hervorzuheben sind. Weithin Beachtung fanden auch seine Essays und Stellungnahmen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen. Stand er der westlichen Demokratie zunächst skeptisch gegenüber, wandelte er sich zu Beginn der 1920er Jahre zu einem überzeugten Verteidiger der Weimarer Republik. Während der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er 1933 in die Schweiz und 1938 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1944 annahm. Von 1952 bis zu seinem Tod lebte er wieder in der Schweiz.
2025-01-18 09:04:20
Wilhelm Capitaine
14.09.1948 in Köln-Junkersdorf
Wilhelm Capitaine
deutscher Theologe, Pädagoge und Autor. Der Priester und Lehrer Wilhelm Capitaine schrieb Heimatkundliches und Bücher für den Religionsunterricht sowie unter Pseudonym Erzählungen und Romane. Auch mit dem Dialekt seines Geburtsorts Pier bei Düren hat er sich beschäftigt und eine Pierer Grammatik verfasst. Pseudonyme: W. Capy, Johann Walter Neumann


saved
error
removed