- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Musik
2022-01-10 21:18:16
Robert Kothe
†24.05.1947 in Gräfelfing

ein deutscher Rechtsanwalt, Komponist, Dichter, Violinist, Schauspieler und Sänger. 1901 begründete er das Kabarett „Die Elf Scharfrichter“, wo er als Mitglied unter dem Künstlernamen Frigidus Strang auftrat. Ab 1903 widmete er sich ganz dem Lautenspiel und der Erneuerung des deutschen Volksliedes, womit er in ganz Deutschland große Erfolge feierte.
2017-06-16 17:14:15
Robert Lachmann
†08.05.1939

deutscher Musikethnologe, Bibliothekar und Orientalist
2019-01-13 06:40:15
Robert Nathaniel Dett
†02.10.1943 in Battle Greek, Michigan

afro-amerikanischer Komponist und Pianist.
2017-06-22 22:25:18
Robert Pensch
†29.05.1940

österreichischer Komponist, Chorleiter, Musikpädagoge und Organist
2023-01-03 01:40:50
Roderich Mojsisovics von Mojsvár
†30.03.1953

ein österreichischer Dirigent, Komponist, Musik- und Bühnenschriftsteller.
2023-01-26 13:49:46
Romain Pelletier
†24.11.1953 in Montreal

ein kanadischer Organist. Pelletier komponierte Motetten und Orgelstücke. Außerdem schrieb er einen biographischen Artikel über seinen Vater, der in die Courtes Biographies canadiennes (Montreal 1952) aufgenommen wurde.
2023-01-22 15:38:03
Rosa Mayreder
†19.01.1938 in Wien

eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.
2023-01-02 16:27:50
Rudolf Bernauer
†27.11.1953

österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor.
2017-06-30 13:49:30
Rudolf Sabathil
†11.02.1942 in Marienbad

Komponist, Mundartschriftsteller. Populär wurde S. als Verfasser von heiteren Ged. und Lustspielen (meist auch von ihm selbst vertont) in Egerländer Mundart sowie als Komponist von Egerländer Liedern und Märschen, die z. Tl. Volksgut geworden sind. Seine bleibende Leistung besteht in der Überlieferung der Egerländer Mundart durch Dichtung und Forschung.
2022-12-12 17:27:27
Rudolf Sieczyński
†05.05.1952 in Wien

ein österreichischer Komponist von Wienerliedern. Sein musikalisches Œuvre umfasst nur einige Werke, von denen keines bekannter werden sollte, als sein 1912 komponiertes Opus 1 Wien, du Stadt meiner Träume.
2022-01-07 17:20:04
Rudolph «Rudy» Cornelius Wiedoeft
†18.02.1940 in New York

US-amerikanischer Saxophonist
2022-01-03 19:18:30
Sadie Koninsky
†02.01.1952 in Troy, New York

eine amerikanische Komponistin, Musikverlegerin und Musikpädagogin.
2017-06-22 22:25:36
Samuel Cohen
†1940 in Rischon LeZion

rumänisch-moldawischer-israelischer Komponist
2020-12-21 16:19:57
Sebastiano Arturo Luciani
†07.12.1950

italienischer Komponist, Musikwissenschaftler und Filmkritiker
2021-12-13 13:13:59
Selim Palmgren
†13.12.1951 in Helsinki

ein finnischer Komponist und Pianist. Sein Stil ist spätromantisch mit impressionistischen Einflüssen, und bezieht in eher stilisierter, klangmalerischer Weise auch skandinavische Volksmusik ein.
2019-01-23 13:17:08
Sergej Rachmaninow
†28.03.1943 in Beverly Hills

russischer Pianist, Komponist und Dirigent.
2023-01-04 08:46:18
Seth Weeks
†1953

ein amerikanischer Komponist. Er spielte who played mandolin, violin, banjo and guitar.[1][2] Although he played many instruments he concentrated professionally on the mandolin.[2] He is considered to be the first African American to play mandolin during its golden period[1] and was considered instrumental in bringing the mandolin to the prominent national standing that it had in the early 1900s.[2] He was the first American known to write a mandolin concerto (in 1900) and led a mandolin and guitar orchestra in Tacoma, Washington.
2017-06-16 17:15:14
Seven Foot Dilly
†1941 in USA

Auch John Dilleshaw. US-amerikanischer Old-Time-Musiker und Gitarrist. Trotz seines Namens war er nicht sieben Fuß hoch, aber für damalige Verhältnisse ein groß gewachsener Mann.