- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
Musik
2019-01-03 21:37:00
Pietro Mascagni
†02.08.1945 in Rom

italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.
2022-01-03 19:15:28
Pietro Yon
†22.11.1942 in Huntington, New York

ein italienisch-amerikanischer Organist, Musikpädagoge und Komponist.
2022-01-03 19:15:35
Pjotr Spiridonowitsch Agafoschin
†01.07.1950

russischer Gitarrist und Musikpädagoge
2017-06-16 17:14:09
Polaire
†14.10.1939

algerisch-französische Ballett-Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
2017-06-30 13:51:17
Richard Heinrich Stein
†11.08.1942 in Santa Brigida, Canary Islands

deutscher Komponist
2020-02-22 19:42:46
Richard Strauss
†08.09.1949 in Garmisch-Partenkirchen

Richard Strauss war kein österreichischer, sondern ein deutscher Komponist des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine orchestrale Programmmusik, sein Liedschaffen und seine Opern bekannt wurde. Strauss war außerdem ein bedeutender Dirigent und Theaterleiter sowie ein Kämpfer für eine Reform des Urheberrechts. Die Nationalsozialisten nahmen Strauss in die Sonderliste der drei wichtigsten Musiker des Dritten Reiches auf. Wegen seiner Präsidentschaft in der Reichsmusikkammer wurde Strauss nach dem Entnazifizierungsgesetz automatisch als Hauptschuldiger eingestuft, im Jahre 1948 jedoch als „nicht belastet“ freigesprochen. Nach dem zweiten Weltkrieg verbrachte er eine gewisse Zeit als selbsternannter Plaggeist in der Schweiz und beschäftigte unter anderem den Bundesrat mit seinen Wünschen standesgemäss behandelt zu werden. Er starb am 8. September 1949 in Garmisch Partenkirch.
2019-01-19 20:03:52
Richard Tauber
†08.01.1948 in London

deutsch-österreichischer Tenor. Von der Presse und der Werbung wurde ihm der Name „König des Belcanto“ verliehen.
2017-06-27 17:24:30
Richard Wagner
†13.02.1883 in Venedig

deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu die Libretti, Musik und Regieanweisungen schrieb. Er gründete die ausschließlich der Aufführung eigener Werke gewidmeten Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift Das Judenthum in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.
2017-06-16 17:16:41
Riza Eibenschütz
†16.01.1947

österreichische Opernsängerin in den Stimmlagen Sopran und Alt
2019-01-03 21:44:17
Robert Dauber
†24.03.1945 in Dachau

Cellist und Komponist (* 1922). Robert Dauber spielte Klavier und Cello. Im KZ Theresienstadt beteiligte er sich an Aufführungen der Oper Brundibár. Im März 1945 starb Dauber in Dachau an Typhus.
2019-10-13 12:58:52
Robert Heinrich Lienau
†08.11.1949

deutscher Musikverleger und GEMA-Mitbegründer
2019-03-15 22:50:00
Robert Katscher
†23.02.1942 in Los Angeles

österreichischer Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist. Als Verfasser von Wienerliedern, Tanzmusik, Schlagern und einigen Operettenmusiken zählte er vor 1938 zu den populärsten österreichischen Unterhaltungskomponisten. Große internationale Bekanntheit erlangte etwa „Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt“ (1930).