Muse

2023-09-29 08:00:08
Camille Claudel
19.10.1943 in Montdevergues, Département Vaucluse
Camille Claudel
eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor. Sie erhielt posthum Anerkennung für ihre Arbeit, die in mehreren großen Museen weltweit ausgestellt ist und durch ein ihr gewidmetes Museum sowie Filme und Biografien gewürdigt wurde. Von 1905 an zerstörte sie systematisch jeden Sommer einen Großteil ihrer Werke. In ihrem Verfolgungswahn beschuldigte sie Rodin des Plagiats und einer Verschwörung. Außerdem hatte sie einen Vergiftungswahn. Im Lauf der Jahre verschlechterte sich ihr Zustand weiter.
2023-12-31 18:08:05
Ea von Allesch
30.07.1953 in Wien
Ea von Allesch
eine österreichische Journalistin und Muse. Emma Elisabeth von Allesch zu Allfest war eine langjährige Mode-Journalistin, Muse vieler österreichischer Dichter sowie Langzeit-Geliebte von Hermann Broch. Sie war die „ungekrönte Königin des Café Central“ und ein Modell für die Figur der „Alpha“ in Robert Musils Posse „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer“ (1924). E(mm)a von Allesch war „eine Künstlerin des Augenblickes“, in dem sie lebte und liebte, als eigenständige Person wurde sie dabei nicht wahrgenommen. Aus der Geschichtsschreibung wurde sie trotz ihrer schriftstellerischen Tätigkeit weitgehend ausgeblendet.
2025-02-25 11:30:57
Emilie Flöge
26.05.1952 in Wien
Emilie Flöge
eine österreichische Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin, Lebensgefährtin des Malers Gustav Klimt.
2023-09-29 07:49:30
Germaine Pichot
1948
Germaine Pichot
ein Pariser Malermodell und zeitweise mit Pablo Picasso liiert.
2021-12-12 14:43:44
Joan Vollmer Adams
06.09.1951 in Mexiko-Stadt
Joan Vollmer Adams
die US-amerikanische Muse und Ehefrau von William S. Burroughs. Joan Vollmers Tod im Jahr 1951 ist ebenso tragisch wie geheimnisumwittert. Auf einer Party, nach Stunden des Alkoholgenusses, bat Burroughs, ein Waffennarr, seine Frau, sich ein Glas auf den Kopf zu stellen, damit er es wegschießen könne. Er tötete sie dabei. Die Umstände des Unfalls/Unglücks wurden nie geklärt. Burroughs verbrachte dreizehn Tage in Haft und kam dann wieder frei.
2020-11-12 17:49:21
Lina Franziska Fehrmann
10.06.1950 in Dresden
Lina Franziska Fehrmann
Lina Franziska „Fränzi“ Fehrmann, verh. Fleischer (* 11. Oktober 1900 in Dresden; † 10. Juni 1950 ebenda), war das bedeutendste Kindermodell und eine Muse der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Max Pechstein. Sie wurde 1909, im Alter von acht Jahren, mit der Künstlergruppe bekannt gemacht und bis 1911 auf zahlreichen Werken der Maler abgebildet. Anders als Berufsmodelle wurde Fehrmann häufig in Bewegung porträtiert und steht im Werk der Brücke-Künstler mit einer neuen, schnelleren Malweise in Öl in Verbindung. Lange Zeit nur unter dem in Bildtiteln zu findenden Vornamen Fränzi bekannt, konnte Fehrmanns Identität 1995 über Eintragungen in Kirchners Skizzenbuch aufgedeckt werden. Vor allem Kirchners Art der Beziehung zu dem Kind wurde seither zunehmend kritisch und spekulativ hinterfragt.
2025-02-01 17:12:46
Marguerite Steinheil
17.07.1954 in Hove
Marguerite Steinheil
eine französische Ehefrau und Mätresse. Ihr Ehemann wurde im Jahr 1897 vom französischen Staatspräsidenten Félix Faure nach Chamonix (Département Haute-Savoie) eingeladen. Bei diesem Treffen um einen Staatsauftrag lernte Marguerite Steinheil Félix Faure kennen und wurde bei einem weiteren Besuch Faures im Steinheilschen Atelier seine Geliebte. Ihr Mann malte Faure und zwischen zwei Sitzungen hatte sie im Blauen Salon des Élysée-Palasts Oralverkehr, bei dem er dann einen Gehirnschlag erlitt, an dessen Folgen er noch am gleichen Abend starb. Marguerite Steinheil erhielt daraufhin den Beinamen „la Pompe Funèbre“ (französisch wörtlich: „die Bestattungspumpe“, in Anspielung auf „les Pompes funèbres“, den Begriff für ein Beerdigungsinstitut).
2020-09-19 06:14:21
Misia Sert
15.10.1950 in Paris
Misia Sert
während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Muse, Freundin und Förderin zahlreicher namhafter Künstler in Paris.
2023-09-29 04:43:02
Nusch Éluard
28.11.1946 in Paris
Nusch Éluard
eine deutsch-französische Schauspielerin, Modell, Varietékünstlerin und Muse der Surrealisten. Maria Benz, genannt „Nusch“, begann ihre Karriere in Berlin als Darstellerin in Theater- und Varieté-Inszenierungen. Auf der Bühne spielte sie kleinere Rollen in Stücken von August Strindberg. Um 1920 posierte sie als Fotomodell für Postkarten. Ab 1920 trat sie als Akrobatin, Hypnotiseurin und Darstellerin am Théâtre du Grand Guignol in Paris auf und arbeitete als Fotomodell. 1929 spielte sie am Zürcher Schauspielhaus und lernte Max Bill kennen, der vom Bauhaus Dessau nach Zürich zurückkehrte, sie heiraten wollte und ihr nach dem Libretto von Franz Blei Das Nusch-Nuschi (1921), eine einaktige Oper komponiert von Paul Hindemith, den Namen „Nusch“ gab, den sie später beibehielt. Sie war die zweite Ehefrau des Dichters Paul Éluard.
2023-09-28 20:52:35
Sophie van Leer
03.06.1953 in Amsterdam
Sophie van Leer
eine expressionistische Dichterin und Malermuse, jüdisch-christliche Mystikerin und als zum Katholizismus konvertierte Jüdin Initiatorin der Priesterbewegung Amici Israel.
2020-11-12 23:20:59
Suzanne Valadon
07.04.1938 in Paris
Suzanne Valadon
französische Malerin. Mit 15 Jahren war ihr der Montmartre vertraut. Sie lernte Maler kennen, die sie zum Zirkus Mollier brachten, da sie unbedingt Trapezkünstlerin werden wollte. Ein Unfall bei einem ihrer waghalsigen Sprünge beendete diese Karriere. Sie wurde nun als Modell bekannt, zuerst für Puvis de Chavannes, dann für Renoir, Henri de Toulouse-Lautrec und viele andere Maler, die sich später einen Namen machten.


saved
error
removed