- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Lied
2025-02-01 13:42:38
Marion Bauer
†09.08.1955

eine US-amerikanische Komponistin. Bauer komponierte neben Bühnen- und Filmmusiken ein Klavierkonzert, weitere Orchesterstücke, kammermusikalische Werke in unterschiedlicher Besetzung und Lieder. Daneben publizierte sie auch musiktheoretische Werke. Bauer war Gründungsmitglied der Musikervereinigungen American Music Guild, Society of American Women Composers, American Composers Alliance und American Music Center; daneben war sie Mitglied in der Society for the Publications of American Music und der League of Composers. Häufig war sie in diesen Organisationen die einzige Frau in einer Vorstandsfunktion.
2022-01-10 21:17:07
Montéhus
†1952

ein französischer Autor und Sänger von populistischen Liedern und Arbeiterliedern. Er schrieb über 100 Lieder, zu den bekanntesten von ihnen gehören Gloire au 17e, La Grève des Mères, La Butte rouge und L'Internationale Anticlericale.
2022-01-10 21:17:32
Paraire Tomoana
†15.04.1946 in Unbekannt

Māoriführer und Liedtexter, auch bekannt als Friday. Er gab die Māori-Zeitung Toa Takatini heraus und komponierte mehrere bekannte Lieder auf Māori: E Pari Ra, Hoera Te Wake Nei und Hoki Hoki.
2022-01-10 21:17:44
Richard A. Whiting
†10.02.1938

ein US-amerikanischer Filmkomponist und Liedtexter.
2025-02-26 14:37:09
Robert Katscher
†23.02.1942 in Los Angeles

ein österreichischer Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist. Als Verfasser von Wienerliedern, Tanzmusik, Schlagern und einigen Operettenmusiken zählte er vor 1938 zu den populärsten österreichischen Unterhaltungskomponisten. Große internationale Bekanntheit erlangte etwa „Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt“ (1930).
2022-01-10 21:18:16
Robert Kothe
†24.05.1947 in Gräfelfing

ein deutscher Rechtsanwalt, Komponist, Dichter, Violinist, Schauspieler und Sänger. 1901 begründete er das Kabarett „Die Elf Scharfrichter“, wo er als Mitglied unter dem Künstlernamen Frigidus Strang auftrat. Ab 1903 widmete er sich ganz dem Lautenspiel und der Erneuerung des deutschen Volksliedes, womit er in ganz Deutschland große Erfolge feierte.
2023-01-22 15:38:03
Rosa Mayreder
†19.01.1938 in Wien

eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.
2023-01-02 16:27:50
Rudolf Bernauer
†27.11.1953

österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor.
2023-06-08 16:04:33
Rudolf Sieczyński
†05.05.1952 in Wien

ein österreichischer Komponist von Wienerliedern. Sein musikalisches Œuvre umfasst nur einige Werke, von denen keines bekannter werden sollte, als sein 1912 komponiertes Opus 1 Wien, du Stadt meiner Träume.
2023-02-12 14:52:59
Tosh Hammed
†1953 in New York

ein US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Entertainer. Tosh Hammed trat um 1911 als Musiker mit einer einsaitigen Geige auf. In den 1910er-Jahren tourte er entlang der Ostküste der Vereinigten Staaten, trat u. a. in Boston auf und im Januar 1914 im Lafayette Theater in Harlem. 1921 schrieb er mit Harrison Godwin Smith (Text) „I Wonder Where My Sweet Sweet Daddy’s Gone“, der u. a. von Marion Harris aufgenommen wurde, außerdem „The Turtle Walk“ und „I Wanna Hot Dog for My Roll“ (mit Clarence Williams). 1926/27 trat er mit The Five Crackerjacks und Eddie Heywood auf; 1927 nahm er für Okeh Records mit dem Vokal-Duo Butterbeans and Susie auf. In den folgenden Jahren nahm er als One String Willie für Columbia Records als Begleiter von Lionel O. Licorish auf. In einer Revue in Chicagos Plantation Club spielte er an der Seite von King Oliver and his Dixie Syncopators. 1935 gastierte er im New Yorker Apollo Theater. Er tourte 1936/37 mit einer Truppe namens The Five Ebonites durch Europa; 1940 trat er im New Yorker West End Theater auf. Ab 1943 betätigte er sich vorwiegend als Arrangeur und Songwriter.
2023-09-28 13:03:43
Walter Kollo
†30.09.1940 in Berlin

ein deutscher Komponist. Er schrieb vorwiegend Operetten und sonstige Stücke der Leichten Muse.
2024-01-01 09:13:38
Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch
†20.02.1949 in Moskau

ein sowjetischer Liederdichter, Satiriker und Autor von Film-Drehbüchern.
2024-01-01 09:13:46
Willi Wolff
†06.04.1947 in Nizza

ein deutscher Liedtexter, Drehbuchautor und Filmregisseur.