Klavier

2022-01-07 16:55:32
Emil Frey
20.05.1946 in Zürich
Emil Frey
Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
2022-01-03 18:26:24
Hermann Zilcher
01.01.1948 in Würzburg
Hermann Zilcher
deutscher Komponist, Musikpädagoge und Pianist. Aufgrund einer langjährigen Kontroverse mit dem Gauleiter von Mainfranken Otto Hellmuth, der ihm noch 1937 den Mainfränkischen Kulturpreis verliehen hatte, wurde Zilcher 1943 die Leitung des Mozartfestes sowie der Direktorenposten der Musikschule für Jugend und Volk in Würzburg entzogen. Trotzdem war er 1944 an den Vorbereitungen des Mozartfestes beteiligt. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde Zilcher im August 1944 in die von Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste aufgenommen, was ihn vom Fronteinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte, gleichzeitig aber zum „Künstlerkriegseinsatz“ (Einsatz auf Befehl bei kulturellen Veranstaltungen) verpflichtete. Hermann Zilcher zählt zu den Traditionalisten des 20. Jahrhunderts und steht stilistisch zwischen Spätromantik und Moderne. 1926 wurde Zilcher von Alfred Einstein wie folgt charakterisiert: „einer der hervorragendsten deutschen Komponisten halb Brahmsischer Nachfolge, halb neuromantischer und klang-impressionistischer Richtung“. Die Musikologin Barbara Haas resümiert: „Hermann Zilcher […] kann als ein Komponist der Mitte zwischen Alt und Neu bezeichnet werden; er war ein Komponist der gemäßigten Moderne, dessen Tonsprache sich aus der Musik des 19. Jahrhunderts entwickelt und diese mit originalen Persönlichkeitsmerkmalen bereichert hat.“
2025-01-28 08:31:54
Erwin Schulhoff
18.08.1942 in Weißenburg in Bayern
Erwin Schulhoff
ein deutschböhmischer Komponist und Pianist. Schulhoff gehörte zu den ersten europäischen Komponisten, die den Jazz in ihre Kompositionen integrierten.
2023-10-31 00:11:26
William Kapell
29.10.1953 in über Half Moon Bay (Stadt, Kalifornien
William Kapell
ein US-amerikanischer Pianist. Der früh Verstorbene galt als größte Pianistenhoffnung Nordamerikas vor Van Cliburn und dem Kanadier Glenn Gould.
2019-01-20 16:26:54
Enrique Mario Casella
10.12.1948 in Tucumán
Enrique Mario Casella
argentinischer Komponist. Casella komponierte eine Anzahl sinfonischer Dichtungen und weitere sinfonische Werke, ein Violin- und ein Klavierkonzert, Opern und Zarzuelas, Ballette, Filmmusiken, Messen, Chorwerke, Kammermusik und Lieder. Sein Werk wurde von dem Dirigenten Lucio Bruno-Videla wiederentdeckt.
2023-10-30 20:16:41
Leonid Kreutzer
30.10.1953 in Tokio
Leonid Kreutzer
ein russischer Klaviervirtuose und Klavierpädagoge deutsch-jüdischer Abstammung.
2024-01-03 10:09:17
Gottfried Galston
02.04.1950 in St. Louis, Missouri, USA
Gottfried Galston
ein österreichischer Pianist, Komponist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller jüdischer Herkunft.
2019-04-01 13:39:30
Fate Marable
16.01.1947 in St. Louis, Missouri
Fate Marable
amerikanischer Jazz-Band-Leader und Pianist, der vor allem auf Mississippi-Dampfern spielte und dort ein wichtiger Lehrmeister für viele Musiker des Oldtime-Jazz war.
2022-02-09 16:47:29
Anna Teichmüller
06.09.1940 in Schreiberhau
Anna Teichmüller
deutsche Komponistin und Pianistin. Anna Teichmüllers Hauptwirkungsort war die von Carl und Gerhart Hauptmann gegründete Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge. Harmonisch erweist sich Anna Teichmüller in der heute von ihr zugänglichen Musik als Spätromantikerin. Die jedoch oft filigrane Klavierbegleitung, die Zwiesprache mit der Gesangsstimme hält, verleiht ihren Liedern zugleich eine impressionistisch anmutende Diktion. Dasselbe gilt für den Einsatz der Harmonik sowie der Begleitfigurationen als Klangfarbe. Ein Teil ihrer überlieferten Lieder sind als „Lieder im Volkston“ zu bezeichnen. Darunter befinden sich auch Kinderlieder, die sie, wie vermutlich ihre nicht überlieferten Märchenspiele, für die Kinder des Schreiberhauer Kinderheims schrieb.
2022-01-13 19:27:56
Eddy Duchin
09.02.1951 in New York City
Eddy Duchin
ein US-amerikanischer Bandleader und Pianist. Nach Meinung eines ehemaligen Bandmitglieds war er der einzige Musiker, den er kannte, der in einem 32 Takt Solo 32 Fehler machen konnte und trotzdem danach Ovationen erhielt. Die musikalische Leitung der Band überließ er größtenteils seinem engen Freund Lew Sherwood, der Trompeter und Sänger in der Band war. Mit der Band trat er auch in anderen Hotels und hochklassigen Tanzlokalen auf und ging Anfang der 1940er Jahre auf eine erfolgreiche Südamerika-Tournee. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine, allerdings nicht in einer Band, sondern als Offizier auf einem Zerstörer (er brachte es bis zum Lieutenant Commander). Nach Kriegsende konnte er nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. 1956 wurde sein Leben von George Sidney verfilmt mit Tyrone Power in der Hauptrolle (Geliebt in alle Ewigkeit).
2023-01-13 19:29:43
Fletcher Henderson
28.12.1952 in New York City
Fletcher Henderson
ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Bandleader und Komponist. Henderson war der erste Jazz-Künstler, der eine Big-Band gründete. Seine Arrangements für sowohl „schwarze“ als auch „weiße“ Orchester bildeten der Beginn der Swing-Ära. Henderson wird gelegentlich als eigentlicher „King of Swing“ bezeichnet.
2022-01-07 17:19:02
Dave Nelson
07.04.1946 in New York City
Dave Nelson
US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Pianist. In seinen späteren Jahren arbeitete er bis zu seinem Tod infolge eines Herzinfarkts meist als Pianist, Musikverleger und Arrangeur bei einem Musikverlag.
2023-06-08 17:02:43
Peter DeRose
23.04.1953 in New York
Peter DeRose
ein US-amerikanischer Jazz-Komponist und Songwriter. DeRose zeigte schon als Kind großes Interesse an Musik. Er lernte von einer älteren Schwester das Klavierspiel und veröffentlichte ein erstes eigenes Werk im Alter von 18 Jahren. Nach dem Abschluss der Highschool arbeitete er zunächst als Angestellter in einem Musikladen. 1920 fand er durch seine sehr erfolgreiche Komposition When You’re Gone, I Won’t Forget eine Anstellung im New Yorker Büro des italienischen Musikverlegers G. Ricordi & Co.
2025-01-29 14:18:33
Paul Aron
06.02.1955 in New York
Paul Aron
ein deutsch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Regisseur, Dirigent, Veranstalter, Bearbeiter, Pädagoge und Übersetzer.
2024-01-02 07:52:58
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
05.03.1953 in Moskau
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
ein russischer Pianist und Komponist. Sein Musikmärchen Peter und der Wolf zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.
2017-06-22 22:12:33
Emilio Serrano
08.04.1939 in Madrid
Emilio Serrano
spanischer Pianist und Komponist. Er war ein vielseitiger Komponist, der neben Opern auch Zarzuelas, sinfonische, kammermusikalische und Klavierwerke schuf. Dabei stand er ganz in der Tradition der spanischen Musik seiner Zeit und war ein überzeugter Vertreter der spanischen Nationaloper.
2019-04-01 13:34:31
Buster Wilson
23.10.1949 in Los Angeles
Buster Wilson
US-amerikanischer Jazz-Pianist. 1944 bis zu seinem Tod an Komplikationen einer Lungenentzündung arbeitete er in der Creole Jazz Band von Kid Ory, mit der er auch aufnahm.
2023-06-08 16:52:00
Dooley Wilson
30.05.1953 in Los Angeles
Dooley Wilson
ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Jazzmusiker. Berühmt wurde er durch seine Rolle als Pianist Sam im Kultfilm Casablanca (1942) und somit auch als Interpret des Liedes As Time Goes By.
2023-10-31 00:08:04
Sigfrid Grundeis
12.02.1953 in Leipzig
Sigfrid Grundeis
ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge. Er war international bekannt, besonders als Interpret von Franz Liszt.
2025-03-01 20:31:49
Dinu Lipatti
02.12.1950 in Genf
Dinu Lipatti
ein rumänischer Pianist und Komponist. Lipatti litt an einem Hodgkin-Lymphom. Erste Anzeichen dafür traten im Jahr 1943 auf; 1947 wurde es diagnostiziert, konnte aber damals über eine Strahlenbehandlung hinaus noch nicht angemessen therapiert werden. Lipatti starb im Alter von 33 Jahren am 2. Dezember 1950 in Genf.
2022-01-24 23:36:30
Albert Ammons
02.12.1949 in Chicago, Illinois
Albert Ammons
Albert Ammons war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde. Regelmäßige Auftritte hatte er im New Yorker Café Society. Ammons war am damaligen Boogie-Woogie-Fieber beteiligt, das ihm mit Johnson und Lewis u den bekanntesten Pianisten ihrer Zeit machte.Er starb am 2. Dezember 1949 in Chicago.
2025-03-01 20:32:45
Jimmy Yancey
17.09.1951 in Chicago
Jimmy Yancey
ein schwarzer Blues- und Boogie-Woogie-Pianist, dessen Eigenart es war, alle seine Stücke, egal in welcher Tonart, immer mit dem Ton Es zu beenden.
2023-12-31 19:13:43
Elizabeth Sprague Coolidge
04.11.1953 in Cambridge (Massachusetts)
Elizabeth Sprague Coolidge
eine US-amerikanische Pianistin und Mäzenin. Die dauerhafteste Erinnerung an das musikalische Mäzenatentum von Elizabeth Sprague Coolidge bilden zweifellos die Werke, die sie bei nahezu allen führenden Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts in Auftrag gegeben hatte. Nachfolgend die heute wohl bekanntesten Kompositionen: Béla Bartók: 5. Streichquartett Benjamin Britten: 1. Streichquartett Aaron Copland: Appalachian Spring Francis Poulenc: Sonate für Flöte und Klavier Sergei Prokofjew: 1. Streichquartett Maurice Ravel: Chansons madécasses Arnold Schönberg: 3. Streichquartett, 4. Streichquartett Igor Strawinsky: Apollon musagète Anton Webern: Streichquartett


saved
error
removed