Hollywood

2023-09-29 07:46:59
Agnes Ayres
25.12.1940 in Los Angeles
Agnes Ayres
eine populäre US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmzeit. Ihre größte Rolle erhielt sie 1921 in Der Scheich an der Seite von Rudolph Valentino. Sie wurde mit dieser Rolle über Nacht zum Star und spielte anschließend Hauptrollen in einigen Großproduktionen Hollywoods.
2024-01-04 17:50:57
Al Christie
14.04.1951 in Hollywood
Al Christie
ein kanadischer Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor. Als Gründer der erfolgreichen „Christie Film Company“ war er in den 1920er Jahren ein Konkurrent Mack Sennetts und Hal Roachs und wirkte insgesamt an rund 420 Filmproduktionen mit.
2024-09-01 09:21:43
Arthur Tavares
27.5.1954
Arthur Tavares
an American actor and film editor who was active in Hollywood from the 1910s through the 1930s.
2017-06-27 17:01:41
Ben Silvey
07.02.1948 in Hollywood
Ben Silvey
US-amerikanischer Regieassistent, Produktionsmanager und Filmproduzent.
2019-04-08 21:14:16
C. Aubrey Smith
20.12.1948 in Beverly Hills, Kalifornien
C. Aubrey Smith
ein britischer Cricketspieler sowie Theater- und Filmschauspieler. Er gehörte zu den profiliertesten Charakterdarstellern der 1930er und 1940er Jahre in Hollywood und verkörperte besonders häufig britische Aristokraten oder Militärs. 1932 gründete Aubrey Smith den Hollywood Cricket Club.
2023-10-22 13:31:50
Carl Laemmle
24.09.1939 in Beverly Hills
Carl Laemmle
ein deutschamerikanischer Filmproduzent, der 1912 die Universal Studios in Universal City im Los Angeles County begründete und bis zu seinem Tod leitete. In dieser Funktion gehörte er zu den mächtigsten Studiobossen seiner Zeit und war Produzent von über 400 Filmen.
2024-01-01 09:11:36
Charles Bryant
07.08.1948 in Mount Kisco, New York
Charles Bryant
britischer Stummfilmschauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Bekannt wurde er durch seine Scheinehe mit der berühmten Schauspielerin Alla Nazimova. Seine Filmkarriere begann 1914 und endete nach dem Misserfolg von Salome 1923. In diesen sechs Jahren stand er rund 17 Mal vor der Kamera und führte 3 Mal selbst Regie, vor allem beim Misserfolg Salome. Einige Male stand er auch mit seiner Frau vor der Kamera. Nach Ende der Filmkarriere ging er erneut an den Broadway, wo er als Darsteller und Regisseur bis zu seinem Tod 1948 mit 69 Jahren tätig war.
2019-01-06 17:25:05
David Wark Griffith
23.07.1948 in Hollywood
David Wark Griffith
US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent. Er drehte zwischen 1908 und den frühen 1930er-Jahren insgesamt 535 Filme, von denen mehr als 400 noch erhalten sind, und gilt als einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte.
2025-01-18 08:05:53
Ernő Metzner
25.09.1953 in Hollywood
Ernő Metzner
ein österreich-ungarischer Filmarchitekt und -regisseur. Der künstlerische Höhepunkt Metzners eigener Filmregieen ist der ebenfalls 1928 entstandenen experimentelle Kurzspielfilm Polizeibericht Überfall, der zu den Klassikern der deutschen und internationalen Filmavantgarde zählt. Der Film mit nur einem Zwischentitel wurde 1929 von der Filmprüfstelle als „brutalisierend und demoralisierend“ verboten, die Beschwerde der Produzenten gegen diese Entscheidung von der Oberprüfstelle zurückgewiesen. Neben der Regie schrieb Metzner gemeinsam mit seiner Frau Grace Chiang auch das Drehbuch. Filmhistorikern gilt der Film wegen der Verknüpfung avantgardistischer Stilmittel (Zerrbilder) und filmischem Realismus als bedeutsam. Als Experimentalfilm steht er in einer Reihe mit dem im selben Jahr entstandenen Buñuel-Film Ein andalusischer Hund.
2023-09-28 15:48:40
Ernst Lubitsch
30.11.1947 in Los Angeles
Ernst Lubitsch
ein deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler. Nachdem er in Deutschland erste Erfolge als Regisseur hatte, wechselte er in den 1920er Jahren nach Hollywood. Dort machte er sich vor allem einen Namen als Regisseur von kultivierten und eleganten „Salonkomödien“ – deren besonderen Charme beschrieben Filmkritiker später als den Lubitsch Touch.
2024-08-28 17:29:41
Ernst Stern
28.08.1954
Ernst Stern
ein rumänisch-deutscher Bühnenbildner, Szenenbildner, Kostümbildner und Grafiker. Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 befand er sich in Paris bei der Aufführung der Operette Im weißen Rößl. Stern blieb zunächst in Paris und wurde 1934 von Charell nach Hollywood für den Film Caravane geholt. Im selben Jahr begab er sich nach London, das seine zweite Heimat wurde. Hier konzentrierte er sich nahezu ausschließlich auf seine Arbeit als Bühnenbildner in Zusammenarbeit mit britischen Autoren, Regisseuren und Schauspielern besonders am Savoy Theatre, Aldwych Theatre und Adelphi Theatre. Vom König wurde er durch Verleihung einer Pension geehrt.
2025-03-02 12:23:53
Fanny Brice
29.05.1951 in Hollywood
Fanny Brice
eine US-amerikanische Komikerin, Entertainerin, Sängerin, Theater- und Filmschauspielerin. Barbra Streisand porträtierte Fanny Brice auf der Bühne (Musical Funny Girl, 1964) und in den Filmen Funny Girl (1968) und Funny Lady (1975).
2024-01-01 09:08:53
Franz Werfel
26.08.1945 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien
Franz Werfel
ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.
2024-01-01 09:14:08
Grover Jones
24.09.1940 in Hollywood
Grover Jones
US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur. Jones begann Anfang der 1920er Jahre als Drehbuchautor und Regisseur in der Filmwirtschaft Hollywoods und drehte nach seinem Debütfilm The Snip (1920), für den er auch das Drehbuch verfasste, zwanzig weitere, überwiegend Stummfilme.
2019-01-04 13:29:01
Harry Langdon
22.12.1944 in Hollywood, Kalifornien
Harry Langdon
US-amerikanischer Schauspieler und bedeutender Komiker. 1923 entschloss sich Langdon, beim Stummfilm Fuß zu fassen. Harold Lloyd brachte ihn mit dem Produzenten Hal Roach zusammen, doch die Verhandlungen führten zu nichts. Stattdessen unterschrieb er bei Sol Lesser von Principal Pictures, für den er die drei Kurzfilm-Komödien The Skyscraper, A Tough Tenderfoot und A Perfect Nuisance drehte.
2017-06-24 17:40:18
Harry Myers
25.12.1938 in Hollywood
Harry Myers
US-amerikanischer Schauspieler und Stummfilmregisseur. Harry Myers begann seine Laufbahn als Theaterschauspieler. 1908 hatte er seinen ersten Filmauftritt, in der Folgezeit spielte er vor allem in zahlreichen Kurzfilm-Komödien. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosemary Theby trat er in der Stummfilmkomödienreihe Lubin und Vim auf, für die er auch als Regisseur verantwortlich war. Seine erfolgreichste Zeit als Schauspieler hatte er in den 1920er-Jahren, zeitweise galt er als Star. Im Jahr 1921 spielte er die Hauptrolle in Ein Yankee am Hofe des König Artus nach Mark Twain, 1922 spielte er den Robinson Crusoe. Seinen letzten großen und heute noch bekanntesten Auftritt hatte Myers 1931 als suizidgefährdeter Millionär in Charles Chaplins Tragikomödie Lichter der Großstadt. Mit Beginn des Tonfilms erhielt er fast nur noch Kleinstrollen.
2017-06-24 17:42:04
Henry Bergman
22.10.1946 in Hollywood
Henry Bergman
US-amerikanischer Schauspieler und Produktionsassistent von Charles Chaplin.
2024-01-02 23:40:52
James Cardwell
31.1.1954
James Cardwell
an American actor who appeared in more than 20 Hollywood films in the 1940s.
2025-04-12 14:05:09
Mark Sandrich
04.03.1945 in Hollywood
Mark Sandrich
ein US-amerikanischer Filmregisseur. Mark Sandrich begann als Filmregisseur in Hollywood noch zur Zeit des Stummfilms. Seine erste Kurzfilmkomödie drehte er 1926. Mit Beginn des Tonfilms gehörte er zu den führenden Regisseuren von musikalischen Komödien, die er für RKO Pictures realisierte. Von den berühmten neun Tanzfilmen mit Fred Astaire und Ginger Rogers drehte er allein fünf. Der berühmteste unter ihnen ist Ich tanz mich in dein Herz hinein aus dem Jahre 1935.
2024-01-04 00:15:32
Max Rée
07.03.1953 in Los Angeles
Max Rée
ein aus Dänemark stammender Art Director, Kostüm- und Szenenbildner, der bei der Oscarverleihung 1931 den Oscar für das beste Szenenbild erhielt.
2025-02-22 20:11:11
Max Winter
11.07.1937 in Hollywood
Max Winter
ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker. Er gilt als der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen Raum. Sein Werk zeichnet sich durch eine beachtliche Vielfalt an Genres aus. Neben realitätstreuen und detailreichen Reportagen nach dem Motto „Aufklärung und Aufdeckung“ schrieb er Gedichte, Märchen, Bühnenstücke und auch einen Roman.
2023-09-29 07:50:18
Nora Gregor
20.01.1949 in Viña del Mar, Chile
Nora Gregor
eine österreichische Schauspielerin. Nora Gregor erhielt Schauspielunterricht in Graz und debütierte dort 1918. Im Alter von 19 Jahren trat sie erstmals in einem Stummfilm auf.
2024-01-03 06:46:43
Paul Hervey Fox
1.11.1954
Paul Hervey Fox
an American playwright, novelist, and screenwriter. He wrote several films during the pre-Code era and Hollywood golden age, including Mandalay (1934), Grand Finale (1936), The Last Train from Madrid (1937), Safari (1940), A Gentleman at Heart (1942), and The Stars Are Singing (1953). He also published several novels and short stories, and wrote five Broadway plays. ,
2025-02-12 14:00:08
Szöke Szakall
12.02.1955 in Hollywood
Szöke Szakall
ein ungarischer Schauspieler und Autor, der zunächst vor allem in Österreich im Theater und Film arbeitete. Vor dem Nationalsozialismus flüchtete er in die USA und trat dort unter dem Künstlernamen S. Z. Sakall in zahlreichen Hollywood-Filmen auf. Weltberühmt machte ihn die Rolle des Kellners Carl in Casablanca (1942).
2025-02-19 17:49:05
Victor Fleming
06.01.1949 in Cottonwood, Arizona
Victor Fleming
ein US-amerikanischer Filmregisseur und Kameramann. Im Jahre 1939 drehte er mit Der Zauberer von Oz und Vom Winde verweht zwei der beliebtesten Hollywood-Filmklassiker. Er wurde auf der Oscarverleihung 1940 in der Kategorie Beste Regie für Vom Winde verweht ausgezeichnet.


saved
error
removed