Ehe

2025-02-25 11:28:46
Adele Osterloh
10.01.1946 in Dresden
Adele Osterloh
ein deutsche Dichterin. Nach einem Internatsaufenthalt in Genf und einer Italienreise heiratete sie den Frauenarzt Paul Osterloh (1849–1918), schrieb Romane und Novellen.
2025-02-25 11:28:54
Angelos Sikelianos
9.6.1951 in Athen
Angelos Sikelianos
ein griechischer Dichter und Begründer der esoterischen „Delphischen Idee“.
2025-02-25 11:29:05
Anna Bosch
12.07.1949
Anna Bosch
Gattin von Robert Bosch und Ehrenbürgerin von Tübingen
2025-03-29 16:21:28
Anna Charlier
1949
Anna Charlier
eine schwedische Konzertpianistin. Bekanntheit erlangte sie als Verlobte von Nils Strindberg. Er war Teilnehmer der von Salomon August Andrée geleiteten Ballonexpedition zum Nordpol im Jahre 1897. Sein stenografisches Tagebuch war an sie gerichtet.
2025-02-25 11:29:23
Anna Dmitrijewna Radlowa
23.02.1949 in Schtscherbakow
Anna Dmitrijewna Radlowa
russische Dichterin und Dramatikerin. In der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gehörte sie zur künstlerischen Avantgarde. Sie übersetzte auch Theaterstücke für Inszenierungen ihres Mannes Sergei Radlow. Beide gelangten im Zweiten Weltkrieg aus dem von der Wehrmacht eroberten Nordkaukasus nach Deutschland.
2025-02-25 11:29:29
Anna Luise von Schwarzburg
07.11.1951 in Sondershausen
Anna Luise von Schwarzburg
bis zu den Abdankungen ihres Gatten Fürst Günther Victor und damit bis zum Ende der Monarchie in Deutschland am 23. November 1918 Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt und bis 25. November Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen. Als bedeutende Freizeitfotografin dokumentierte sie die Wirren ihrer Zeit und bewahrte die wertvollen Fotografien für zukünftige Generationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich die Fürstin für ein Leben in der DDR und blieb bis zu ihrem Tod in Sondershausen.
2025-02-25 11:29:51
Bettina Holzapfel-Gomperz
1948 in Bern
Bettina Holzapfel-Gomperz
eine österreichisch-schweizerische Bildhauerin und Schriftstellerin. Sie heiratete im Jahre 1903 den jüdischen Kulturpsychologen und Philosophen Rudolf Maria Holzapfel (1874–1930). Bettina sah es als Aufgabe an, die Ideen ihres Mannes mit Geld und ihrer Arbeitskraft zu unterstützen, dafür das eigene künstlerische Schaffen zurückzustellen. Nach seinem Tod sah sie es als ihre Hauptaufgabe an, seine Ideen des Panidealismus zu verbreiten. Der Entwurf zur Grabkapelle ihres Mannes stammte ebenfalls von ihr.
2025-02-25 11:30:02
Blanche Zélia Joséphine Delacroix
12.02.1948 in Cambo-les-Bains
Blanche Zélia Joséphine Delacroix
Mätresse und später Ehefrau des belgischen König Leopold II. Sie lernte König Leopold II. in Paris kennen und lieben, wo sie als Prostituierte arbeitete. Der fünfzig Jahre ältere Leopold schenkte seiner Geliebten das Château de Balaincour in Arronville (Val-d’Oise) und die Villa des Cèdres in Saint-Jean-Cap-Ferrat an der französischen Côte d’Azur. Später verlieh er ihr den Titel einer Baronin de Vaughan, was zu Unstimmigkeiten mit dem Parlament führte.
2025-02-25 11:30:04
Clara Katharina Pollaczek
22.07.1951
Clara Katharina Pollaczek
eine österreichische Schriftstellerin von Unterhaltungsliteratur und Theaterstücken.
2025-02-25 11:30:07
Dora Diamant
15.08.1952
Dora Diamant
polnische Jüdin, letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka
2025-02-25 11:30:12
Dora Leen
1942
Dora Leen
Dichterin. Verlobte von Franz Schreker.
2025-02-25 11:30:15
Edith Andreae
1952 in Zürich
Edith Andreae
eine deutsche Salonnière und Nachlassverwalterin.
2025-02-25 11:30:24
Eleanor Gates
7.3.1951 in Los Angeles
Eleanor Gates
eine amerikanische Dramatikerin, die sieben Stücke am Broadway inszenierte. Ihre bekannteste Arbeit war das Stück The Poor Little Rich Girl, das 1913 von ihrem Ehemann produziert wurde und 1917 für Mary Pickford und 1936 für Shirley Temple gedreht wurde.
2025-02-25 11:30:42
Elisabeth Bergstrand-Poulsen
19.02.1955 in Charlottenlund, Gentofte
Elisabeth Bergstrand-Poulsen
eine schwedische Künstlerin und Schriftstellerin. studierte Elisabeth Bergstrand von 1909 bis 1913 Malerei an der Königlichen Akademie der freien Künste in Stockholm. Auf ihrer Studienreise nach Frankreich, Italien und Algerien lernte sie den dänischen Bildhauer Axel Poulsen kennen. Sie heiratete ihn am 12. November 1917 und zog mit ihm nach Kopenhagen. Auch nach ihrer Heirat beschäftigte sie sich mit Malen und Zeichnen (Porträts, Landleben, Öl- und Wasserfarbgemälde), Web- und Stickarbeiten sowie am Rande mit Skulpturen. Erst spät, gegen 1926, begann sie auch zu schreiben, wobei sie neben Romanen und Erzählungen vor allem Gedichte verfasste. Typisch für sie war ein romantisch-konservativer, moralisierender und kraftvoller Schreibstil. Mehrere ihrer Bücher wurden auch in andere Sprachen übersetzt, namentlich Dänisch, Niederländisch, Deutsch und Englisch.
2025-02-25 11:30:45
Elisabeth von Plotho
05.02.1952 in Lindau
Elisabeth von Plotho
das Vorbild für Theodor Fontanes Romanfigur Effi Briest, die im 1894 publizierten gleichnamigen Gesellschaftsroman die Protagonistin darstellt. Eine andere literarische Verarbeitung des Stoffs schuf Friedrich Spielhagen mit dem Roman Zum Zeitvertreib.
2025-02-25 11:30:54
Elissa Landi
21.10.1948 in Kingston
Elissa Landi
ein österreichisch-amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin. Geboren wurde Elissa Landi in Venedig als Tochter der Österreicher Richard Kühnelt, eines Offiziers, und Caroline Kühnelt, geb. Kaiser, die sich als Tochter von Kaiserin Elisabeth ausgab. In den 1920er-Jahren hatte Landi Rollen in britischen, französischen und deutschen Filmen, ab 1931 in den USA. Im Jahr 1943 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück und wandte sich dem Schreiben zu.
2025-02-25 11:30:57
Emilie Flöge
26.05.1952 in Wien
Emilie Flöge
eine österreichische Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin, Lebensgefährtin des Malers Gustav Klimt.
2025-02-25 11:31:09
Erdet Wenxiu
17.09.1953
Erdet Wenxiu
chinesische Nebenfrau des letzten Kaisers von China
2025-02-25 11:31:22
Ernst Toller
22.05.1939 in New York City
Ernst Toller
ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff. Im Zentrum der frühen expressionistischen Ideen- und Stationendramen steht regelmäßig ein junger Rebell oder Rebellin, welche als Vorbote einer neuen Gesellschaftsordnung in Erscheinung tritt. Diesem Schema entsprechen Tollers erste Dramen Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920) und Die Maschinenstürmer (1922). Auf abstrakt-reflexiver Ebene behandeln sie das Scheitern der revolutionären Aufstände der Soldaten- und Arbeiterbewegung der Jahre 1917 bis 1919. Tollers frühe pazifistische Ideendramen zeichnen sich inhaltlich durch einen ethischen Absolutheitsanspruch und formal durch expressionistische Gestaltungsmerkmale wie stereotype Charakterzeichnung, Ideen als handlungstragende Elemente und eine verkürzte Sprache aus.
2025-02-25 11:31:25
Ettie Garner
17.08.1948
Ettie Garner
Gattin des US-Vizepräsidenten John Nance Garner
2025-02-28 08:42:13
Gawriil Konstantinowitsch Romanow
28.02.1955 in Paris
Gawriil Konstantinowitsch Romanow
ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp. Fürst Gawriil war der zweite Sohn von Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915) und seiner Gattin Fürstin Elisabeth von Sachsen-Altenburg. Im Februar 1917 wurde eine provisorische Regierung unter Fürst Lwow gebildet. Kurz darauf dankte Zar Nikolaus II. ab und die Bolschewiki unter Lenin und Trotzki ergriffen nach der Oktoberrevolution 1917 die Macht. Am 5. März 1917 heiratete Fürst Gawriil in Petrograd Antonia Nesterowskaja, eine ehemalige Ballerina. Kurz darauf wurde er von den Bolschewiki auf der Peter-und-Paul-Festung gefangen genommen. Seine Frau konnte durch Verbindungen über ihren Freund Maxim Gorki ihren Mann befreien. Nach der Freilassung lebten sie bis zu ihrer Ausreise im Oktober 1918 in Petrograd. Nach der Ausreise über Schweden lebte das Paar später in Paris. Dort unterstützten sie Kyrill Wladimirowitsch Romanow, der unter den Exilrussen als Oberhaupt der Romanows angesehen wurde und Gawriils Frau Antonia zur Fürstin Romanowskaja-Streninskaja ernannte. Nach dem Tode seiner Frau im Jahre 1950, heiratete Gawriil in zweiter Ehe 1951 Irina Iwanowna Kurakina. Beide Ehen blieben kinderlos.
2025-02-25 12:35:50
Olga Picasso
11.02.1955 in Cannes
Olga Picasso
bis 1917 eine russische Balletttänzerin. Sie wurde als erste Ehefrau von Pablo Picasso (1881–1973) bekannt. Entsprechend seinem bürgerlichen Namen Ruiz hieß sie standesamtlich Olga Ruiz Picasso.


saved
error
removed