- 0000
- 0017
- 1569
- 1791
- 1811
- 1867
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
De
2022-01-09 21:04:44
Hermann Schurhammer
†15.12.1952 in Freiburg

ein deutscher Ingenieur, Baurat und Naturschutzbeauftragter. Die projektierte Wasserableitung der Wutach konnte er nicht genug anprangern und dank vieler Lichtbildervorträge überzeugend verhindern. Er ist damit der Begründer des Naturschutzgebietes Gauchach- und Wutachschlucht, welches Naturfreunde und Wissenschaftler begeistert und heute wichtiger denn je ist.
2024-01-03 06:19:47
Hermann Schwamm
†19.08.1954

deutscher Priester und römisch-katholischer Theologe
2025-02-22 19:57:12
Hermann Simon
†14.11.1947 in Gütersloh

ein deutscher Psychiater und Begründer der modernen Arbeitstherapie.
2020-10-30 18:05:23
Hermann Sinsheimer
†29.08.1950

deutscher Jurist jüdischer Glaubenstradition, Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller
2019-01-24 19:30:15
Hermann Stickelmann
†24.01.1949 in Lichtenberg

Leiter des Marinesicherheitsdienstes in Frankfurt. Spielte als 25-Jähriger in der Novemberrevolution neben Wilhelm Grönke eine dominierende Rolle in Frankfurt am Main.
2025-05-11 13:38:47
Hermann Stöhr
†21.06.1940

ein deutscher Pazifist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
2022-01-03 18:26:12
Hermann Tardel
†02.08.1951

deutscher Pädagoge, Literaturhistoriker und Volkskundler
2025-02-21 02:01:17
Hermann Tjaden
†08.04.1952 in Bremen

ein deutscher Arzt und Politiker (DDP, NSDAP).Mit großem Erfolg befasste sich Tjaden mit der Gesundheitsfürsorge, der Sozialhygiene, der Bekämpfung ansteckender Krankheiten, dem Trinkwasserproblem, dem Desinfektionswesen und der Weserverschmutzung durch die Kali-Industrie. Die Trinkwasserleitung von der Sösetalsperre im Harz nach Bremen erfolgte auf seine Initiative. Er war führender Fachmann in Angelegenheiten der Flussverseuchung. Beim 46. Deutschen Ärztetags in Würzburg war sein Referat zur Sozialhygiene in Verbindung mit dem Wohnungswesen von großer Bedeutung.
2024-01-19 06:00:43
Hermann von Detten
†19.01.1954 in Natingen

ein deutscher Gutsbesitzer und Ministerialbeamter.
2020-03-11 18:29:36
Hermann von Fischel
†13.05.1950

deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg
2023-02-12 15:19:14
Hermann von Mangoldt
†24.02.1953

deutscher Staatswissenschaftler und Politiker (CDU)
2024-01-03 01:11:42
Hermann von Stengel
†31.10.1954

deutscher Offizier, Konsularbeamter und Gesandter
2024-01-03 01:12:33
Hermann Wenzel
†15.07.1954

ein deutscher Wirtschaftsführer im Bereich der Montanindustrie des Ruhrgebiets, einer der sogenannten Ruhrindustriellen. Er hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Vorstands- und Aufsichtsratsmandate in verschiedenen Montanunternehmen, darunter als bedeutendsten den des Vorstands- und später Aufsichtsratsmitglieds der Vereinigte Stahlwerke AG (VSt/Vestag).
2024-01-03 01:12:46
Hermann Wolfgang von Waltershausen
†13.08.1954

deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.
2024-01-03 01:13:02
Hermann Wunsch
†21.12.1954

deutscher Komponist, Dirigent, Musiktheoretiker und Hochschullehrer
2022-01-03 18:26:24
Hermann Zilcher
†01.01.1948 in Würzburg

deutscher Komponist, Musikpädagoge und Pianist. Aufgrund einer langjährigen Kontroverse mit dem Gauleiter von Mainfranken Otto Hellmuth, der ihm noch 1937 den Mainfränkischen Kulturpreis verliehen hatte, wurde Zilcher 1943 die Leitung des Mozartfestes sowie der Direktorenposten der Musikschule für Jugend und Volk in Würzburg entzogen. Trotzdem war er 1944 an den Vorbereitungen des Mozartfestes beteiligt. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde Zilcher im August 1944 in die von Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste aufgenommen, was ihn vom Fronteinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte, gleichzeitig aber zum „Künstlerkriegseinsatz“ (Einsatz auf Befehl bei kulturellen Veranstaltungen) verpflichtete. Hermann Zilcher zählt zu den Traditionalisten des 20. Jahrhunderts und steht stilistisch zwischen Spätromantik und Moderne. 1926 wurde Zilcher von Alfred Einstein wie folgt charakterisiert: „einer der hervorragendsten deutschen Komponisten halb Brahmsischer Nachfolge, halb neuromantischer und klang-impressionistischer Richtung“. Die Musikologin Barbara Haas resümiert: „Hermann Zilcher […] kann als ein Komponist der Mitte zwischen Alt und Neu bezeichnet werden; er war ein Komponist der gemäßigten Moderne, dessen Tonsprache sich aus der Musik des 19. Jahrhunderts entwickelt und diese mit originalen Persönlichkeitsmerkmalen bereichert hat.“
2025-03-17 20:05:23
Hermine Albers
†24.04.1955

eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Mitgründerin der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und -fürsorge
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145