- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
De
2024-01-03 18:44:15
Ernst Neumann-Neander
†03.11.1954

deutscher Kunstmaler, Erfinder und Motorradbauer.
2022-01-10 19:31:35
Ernst Praetorius
†27.03.1946

ein deutscher Dirigent, Generalmusikdirektor, Hochschullehrer und Musikhistoriker.
2025-02-22 17:01:05
Ernst Rabel
†07.09.1955

ein Rechtsgelehrter, wird als der Begründer der Rechtsvergleichung in Deutschland angesehen.
2022-01-10 19:31:19
Ernst Riegel
†14.02.1939

ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Hochschullehrer.
2025-01-28 20:34:18
Ernst Rode
†12.09.1955

deutscher Generalmajor der Schutzpolizei, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
2025-02-21 01:51:23
Ernst Simmel
†11.11.1947 in Los Angeles / USA

ein deutscher Psychoanalytiker. Bis heute bekannt ist Simmel wegen des von ihm 1946 herausgegebenen Sammelbandes “Anti-Semitism - a social disease” (deutsch: Antisemitismus, 1993), der einen wesentlichen Beitrag zur Antisemitismusforschung darstellt. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsarbeit von Psychoanalytikern und Gesellschaftstheoretikern. Der Band gibt die Beiträge eines Symposions wieder, das 1944 in San Francisco stattfand. Die Mitarbeiter sind Theodor W. Adorno, Bernhard Berliner, Otto Fenichel, Else Frenkel-Brunswik und R. Nevitt Sanford, Max Horkheimer, Douglass W. Orr sowie Simmel selbst.
2025-03-29 16:18:22
Ernst Sorge
†28.04.1946

deutscher Glaziologe, Polarforscher und Geowissenschaftler.
2025-02-20 07:55:33
Ernst Stegmann
†20.02.1955

ein deutscher Politiker. Nachdem er sein Leben lang keiner Partei angehört hatte und in der Zeit des Nationalsozialismus nicht in die NSDAP eintreten wollte, wurde er 1934 gezwungen, sein Amt niederzulegen. Er zog nach Weimar, wo er verfolgt und bespitzelt, 1938 sogar verhaftet und gefoltert wurde.
2024-08-28 17:29:41
Ernst Stern
†28.08.1954

ein rumänisch-deutscher Bühnenbildner, Szenenbildner, Kostümbildner und Grafiker. Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 befand er sich in Paris bei der Aufführung der Operette Im weißen Rößl. Stern blieb zunächst in Paris und wurde 1934 von Charell nach Hollywood für den Film Caravane geholt. Im selben Jahr begab er sich nach London, das seine zweite Heimat wurde. Hier konzentrierte er sich nahezu ausschließlich auf seine Arbeit als Bühnenbildner in Zusammenarbeit mit britischen Autoren, Regisseuren und Schauspielern besonders am Savoy Theatre, Aldwych Theatre und Adelphi Theatre. Vom König wurde er durch Verleihung einer Pension geehrt.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144