De

2025-01-28 17:27:08
Eduard Weitsch
29.07.1955
Eduard Weitsch
deutscher Pädagoge, Volksschullehrer und Theoretiker der Volksbildung.
2022-02-24 08:08:29
Eduard Zimmermann
1951
Eduard Zimmermann
ein deutscher Heraldiker und Oberbaurat.
2025-01-28 09:07:59
Edwin Blanck
21.10.1953 in Göttingen
Edwin Blanck
ein deutscher Bodenkundler. Mit der Herausgabe eines elfbändigen "Handbuches der Bodenlehre" hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Bodenkunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt.
2022-01-01 17:35:45
Edwin Hoernle
21.07.1952
Edwin Hoernle
deutscher Politiker (SPD, KPD), MdR, Pädagoge und Schriftsteller
2025-02-01 07:58:28
Edwin Scharff
18.05.1955 in Hamburg
Edwin Scharff
ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2024-03-15 18:11:57
Efim Bogoljubow
18.06.1952
Efim Bogoljubow
ukrainisch-deutscher Schachgroßmeister
2020-09-27 11:13:54
Egbert Delpy
07.12.1951
Egbert Delpy
deutscher Zeitungsredakteur, Schriftsteller und Kunstkritiker
2025-02-01 16:52:34
Egon von Berchem
01.12.1946
Egon von Berchem
deutscher Verlagsbuchhändler, Heraldiker und Sphragistiker
2024-01-04 15:51:40
Egon von Tresckow
25.03.1952 in Kassel
Egon von Tresckow
ein deutscher Trickfilmzeichner, Illustrator, Comiczeichner und Karikaturist. Eine größere Bekanntheit erlangte er, der mit Tres. signierte, durch seine sogenannten „Märchenbuchfilme“. Dabei handelte es sich um Bildstreifen, in denen bekannte Märchen zeichnerisch umgesetzt wurden.
2019-03-19 16:27:54
Ehrhardt Post
01.08.1947 in Berlin
Ehrhardt Post
deutscher Schachmeister und -funktionär
2021-10-03 17:19:36
Eldor Borck
14.04.1951
Eldor Borck
deutscher Offizier, Polizeibeamter und Politiker (DNVP), MdL
2024-01-03 06:34:15
Eleonora Fugger von Babenhausen
1.3.1945 in Wien
Eleonora Fugger von Babenhausen
eine aus dem württembergischen Haus Hohenlohe stammende Angehörige des Hochadels. Aufgewachsen ist sie aufgrund der Herkunft ihrer Mutter in Böhmen, Österreich und Galizien. Bekannt wurde sie als Salonnière in der österreichischen Kaiserzeit durch ihre Autobiografie und ihre Beobachtungsgabe der damaligen Gesellschaft. Nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth übernahm Nora Fugger, gemeinsam mit Fürstin Pauline von Metternich, die Rolle der Grande Dame der Wiener Gesellschaft. Jahrzehnte später schrieb sie ihre Erinnerungen an die Kaiserzeit in ihren 1932 veröffentlichten Memoiren nieder, die zu einer vielzitierten Quelle für zahlreiche Details des gesellschaftlichen Lebens der adligen Oberschicht in der späten Kaiserzeit wurden.
2019-03-15 17:12:00
Elfriede Lohse-Wächtler
31.07.1940 in Pirna
Elfriede Lohse-Wächtler
deutsche Malerin der Avantgarde. Elfriede Lohse-Wächtlers kreativste Schaffenszeit fällt in die Zeit des Hamburger Aufenthalts. Von 1927 bis 1931 entstanden einige ihrer Hauptwerke. Große Beachtung fanden und finden auch die Vielzahl von Kopf- und Körperstudien psychisch Kranker, die sie während ihrer Aufenthalte in der Staatskrankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg 1929 und in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf zwischen 1932 und 1935 schuf. Im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ wurden 1937 aus der Hamburger Kunsthalle und dem Altonaer Museum neun ihrer Werke beschlagnahmt und vermutlich vernichtet, ebenso wurde ein großer Teil ihrer Arnsdorfer Bilder zerstört.
2023-11-23 17:23:32
Elfriede Reichelt
22.08.1953 in Grünwald bei München)
Elfriede Reichelt
eine deutsche Kunst- und Porträtfotografin. Zu ihrer Zeit zählte sie zu den bekanntesten Berufsfotografinnen Deutschlands.
2020-09-27 10:56:18
Elfriede Ryneck
19.01.1951
Elfriede Ryneck
deutsche Politikerin (SPD), MdR, MdL
2022-12-12 15:35:40
Elfriede Thum
06.05.1952 in Berlin
Elfriede Thum
eine der bedeutendsten Berliner Expressionistinnen. Seit ihre Gemälde 1912 erstmals in der berühmten Galerie Cassierer neben Arbeiten von Vuillard, Sisley, Courbet und Pissarro gezeigt wurden, hatte sich die Künstlerin, die stets nur mit ihrem Nachnamen signierte, das männliche Pseudonym Erich Thum zugelegt. Und in der Tat, der Erfolg schien ihr Recht zu geben: Die Bilder eines vermeintlichen Mannes verkauften sich tatsächlich besser als die einer Frau.
2018-12-31 01:06:46
Elisabeth Hattemer
19.12.1948
Elisabeth Hattemer
deutsche Politikerin (Zentrum) und Abgeordnete des Hessischen Landtags


saved
error
removed