- 0000
- 1569
- 1791
- 1811
- 1883
- 1890
- 1897
- 1903
- 1918
- 1922
- 1923
- 1924
- 1925
- 1926
- 1927
- 1928
- 1931
- 1934
- 1935
- 1936
- 1937
- 1938
- 1939
- 1940
- 1941
- 1942
- 1943
- 1944
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
Chfraukunst
2022-01-09 15:18:10
Albertina Sulger-Büel
†21.10.1944 in Zürich

ein Landschaftsmalerin, Zeichen- und Mallehrerin.
2024-07-13 07:07:21
Alfonsina Storni
†25.10.1938 in Mar del Plata

eine Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde.
2022-12-12 18:16:33
Alice von Mülinen
†31.08.1952

eine Schweizer Dichterin. Neben Dokumenten zu ihrer Schriftstellerei und ihrer Korrespondenz dokumentiert ihr Nachlass in der Burgerbibliothek Bern auch ihr botanisches Interesse; sie war auch als Alpinistin bekannt.
2022-01-09 15:21:20
Anna Hirzel-Langenhan
†15.12.1951

eine Schweizer Pianistin und Klavierpädagogin.
2022-02-09 16:47:29
Anna Teichmüller
†06.09.1940 in Schreiberhau

deutsche Komponistin und Pianistin. Anna Teichmüllers Hauptwirkungsort war die von Carl und Gerhart Hauptmann gegründete Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge. Harmonisch erweist sich Anna Teichmüller in der heute von ihr zugänglichen Musik als Spätromantikerin. Die jedoch oft filigrane Klavierbegleitung, die Zwiesprache mit der Gesangsstimme hält, verleiht ihren Liedern zugleich eine impressionistisch anmutende Diktion. Dasselbe gilt für den Einsatz der Harmonik sowie der Begleitfigurationen als Klangfarbe. Ein Teil ihrer überlieferten Lieder sind als „Lieder im Volkston“ zu bezeichnen. Darunter befinden sich auch Kinderlieder, die sie, wie vermutlich ihre nicht überlieferten Märchenspiele, für die Kinder des Schreiberhauer Kinderheims schrieb.
2022-01-12 00:16:19
Annemarie Schwarzenbach
†15.11.1942 in Sils im Engadin

eine Schweizer Schriftstellerin und Journalistin.
2024-01-03 18:42:25
Antoinette de Saint Léger
†24.1.1948 in Intragna, Tessin

Besitzerin der Isole di Brissago und Gastgeberin für Künstler und Schriftsteller. Sie stellte Puppen von berühmter Schönheit her.
2025-03-17 21:15:29
Augusta Gillabert
†01.04.1940 in Lausanne

eine Schweizer Dichterin. Augusta Gillabert-Randin gründete 1919 die erste Bäuerinnengenossenschaft der Schweiz, die Association des paysannes de Moudon (ab 1930: Association agricole des femmes vaudoise). Augusta Gillabert setzte sich für eine bessere Ausbildung und soziale Absicherung der Bäuerinnen ein. Daneben engagierte sie sich in der Abstinenzbewegung und in der Stimmrechtsbewegung. Sie leitete 1921 den Auftritt der Landfrauen am 2. Schweizer Frauenkongress und 1928 an der SAFFA.
2025-02-25 11:29:51
Bettina Holzapfel-Gomperz
†1948 in Bern

eine österreichisch-schweizerische Bildhauerin und Schriftstellerin. Sie heiratete im Jahre 1903 den jüdischen Kulturpsychologen und Philosophen Rudolf Maria Holzapfel (1874–1930). Bettina sah es als Aufgabe an, die Ideen ihres Mannes mit Geld und ihrer Arbeitskraft zu unterstützen, dafür das eigene künstlerische Schaffen zurückzustellen. Nach seinem Tod sah sie es als ihre Hauptaufgabe an, seine Ideen des Panidealismus zu verbreiten. Der Entwurf zur Grabkapelle ihres Mannes stammte ebenfalls von ihr.
2024-01-16 16:55:27
Emmy Hennings-Ball
†10.08.1948 in Sorengo bei Lugano

eine deutsche Schriftstellerin, Kabarettistin und Lebenskünstlerin. Sie gehört zu den Begründern des Dadaismus.
2025-02-22 19:57:29
Hortensia Louise Stadler
†09.07.1942 in Oberhofen

eine Schweizer Malerin. Gründerin einer Kunstschule für Damen in Zürich. Enkelin von Ludwig Vogel.
2022-01-07 16:57:26
Ina Jens
†17.01.1945 in Valparaíso, Chile

eine Schweizer Schriftstellerin. Ihr richtiger Name Claudia Cadisch (verheiratete Werkmeister-Cadisch).
2022-01-07 17:00:12
Sophie Haemmerli-Marti
†19.04.1942 in Zürich

Schweizer Mundart-Schriftstellerin. Sophie Haemmerli veröffentlichte, angespornt durch Jost Winteler, zuerst Kinder- und Muttergedichte (Mis Chindli), von denen viele vertont wurden und Eingang ins Volksgut fanden, später Vorträge (Mis Aargäu) sowie philosophische Gedichte (Läbessprüch) in Schweizerdeutsch. Sie gilt als eine der wichtigsten Schweizer Mundart-Schriftstellerinnen.