Blues

2025-02-27 20:15:01
Big Maceo Merriweather
23.02.1953 in Chicago
Big Maceo Merriweather
ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Musiker. Bereits in jungen Jahren spielte Merriweather Piano in Bars und auf Tanzveranstaltungen in Atlanta. Als er 19 war, zog die Familie nach Detroit, wo Merriweather bei Ford arbeitete. Er heiratete Hattie Spruel, mit der er 1941 nach Chicago zog. Hier lernten sie Big Bill Broonzy und Tampa Red kennen, mit denen Merriweather seine ersten Aufnahmen machte. Unter den 14 aufgenommenen Titeln war der Worried Life Blues, der das bekannteste Stück von Big Maceo Merriweather werden sollte. Viele Größen des Blues, etwa Eric Clapton, haben den Titel später in ihr Repertoire aufgenommen oder in ihren eigenen Stücken verarbeitet (wie z. B. Little Walter und Muddy Waters). In der Folge spielten Merriweather und Tampa Red häufig zusammen, begleitet von einem Schlagzeug und einem Bass. Diese Formation wurde das Grundmodell zahlreicher nachfolgender Gruppen, nicht nur im Blues. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die erfolgreiche Karriere zunächst beendet. Merriweather zog zurück nach Detroit, trat jedoch weiter hin und wieder mit seinen alten Kollegen in Chicago auf. Nach dem Krieg begann er wieder vermehrt aufzutreten, erlitt jedoch 1946 einen Schlaganfall, der ihn rechtsseitig lähmte. Bei seinen weiteren Auftritten musste er am Piano unterstützt werden, etwa von Eddie Boyd oder Otis Spann.
2019-01-12 21:41:08
Blind Boy Fuller
13.02.1941 in Durham
Blind Boy Fuller
einflussreicher US-amerikanischer Blues-Musiker. Blind Boy Fuller, der Star des Piedmont Blues, wird bisweilen mit Robert Johnson, dem König des Delta Blues verglichen.
2020-09-27 10:56:51
Cecil Gant
04.02.1951
Cecil Gant
US-amerikanischer Bluessänger und Pianist
2024-01-03 15:48:15
Charley Jordan
15.11.1954
Charley Jordan
ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Komponist
2022-01-01 18:05:13
Hociel Thomas
22.08.1952
Hociel Thomas
US-amerikanische Blues- und Jazzmusikerin
2020-11-12 17:47:17
Jaybird Coleman
28.01.1950 in Tuskegee, Alabama
Jaybird Coleman
ein US-amerikanischer Bluesmusiker. Seine erste Platte nahm er 1927 auf, seine Aufnahmekarriere endete aber bereits 1930. In den 1930er und 1940er Jahren spielte er als Straßenmusikant in ganz Alabama. Er starb 1950 an Krebs. 1993 veröffentlichte Document Records seine Werke. Seine Werke sind auch auf vielen verschiedenen Zusammenstellungen von Country Blues vertreten.
2025-03-01 20:32:45
Jimmy Yancey
17.09.1951 in Chicago
Jimmy Yancey
ein schwarzer Blues- und Boogie-Woogie-Pianist, dessen Eigenart es war, alle seine Stücke, egal in welcher Tonart, immer mit dem Ton Es zu beenden.
2020-01-16 03:25:12
Joe McCoy
28.01.1950
Joe McCoy
US-amerikanischer Blues-Musiker
2019-10-30 18:38:17
Leadbelly
06.12.1949 in New York
Leadbelly
US-amerikanischer Bluessänger. Leadbelly spielte verschiedene Instrumente wie Akkordeon, Mandoline, Klavier und Mundharmonika; sein Lieblingsinstrument war eine zwölfsaitige Gitarre.
2019-01-20 17:16:05
Lucille Bogan
10.08.1948 in Los Angeles
Lucille Bogan
US-amerikanische Vaudeville- und Bluessängerin, Songwriterin und Gitarristin.
2022-01-01 17:35:12
Luke Jordan
25.06.1952
Luke Jordan
US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger
2019-03-15 17:20:34
Ma Rainey
22.12.1939 in Rome, Georgia
Ma Rainey
eine der ersten professionellen US-amerikanischen Bluessängerinnen und gilt als Mutter des Blues.
2019-01-12 21:39:56
Papa Charlie Jackson
1938 in Chicago
Papa Charlie Jackson
früher US-amerikanischer Blues-Musiker. Er spielte eine Banjo-Gitarre und die Ukulele. Seine ersten Aufnahmen entstanden 1924.
2025-02-01 18:54:37
Sara Martin
28.05.1955
Sara Martin
US-amerikanische Blues- und Vaudeville-Sängerin
2024-04-28 03:02:09
Will Batts
16.04.1954
Will Batts
ein US-amerikanischer Bluessänger und Musiker (Geige, Gitarre). Batts spielte bereits mit neun Jahren Geige in der Stringband seines Vaters; außerdem lernte er Mandoline und Gitarre. In den 1930er-Jahren spielte er bei D.M. „Doctor“ Higgs und Sam Dane in Jack Kellys Memphis Jug Band sowie als Begleitmusiker für den Minstrel-Sänger Frank Stokes. Unter eigenem Namen spielte er 1933 für Vocalion Records mit Jack Kelly einige Songs ein wie „Cadillac Baby“, „Country Woman“ und „Highway No. 61 Blues“, weitere Aufnahmen entstanden 1939. Im Jahr 1934 leitete er eine eigene Band. Letzte Aufnahmen entstanden 1952 mit Big Walter Horton.
2025-03-02 12:42:14
Winston Holmes
06.12.1946
Winston Holmes
ein US-amerikanischer Blues-Sänger, Promoter und Musikproduzent.


saved
error
removed